DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Geode vs. Oracle Berkeley DB vs. PostGIS vs. SAP IQ

Vergleich der Systemeigenschaften Geode vs. Oracle Berkeley DB vs. PostGIS vs. SAP IQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeode  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeode is a distributed data container, pooling memory, CPU, network resources, and optionally local disk across multiple processesWeit verbreiteter In-Process Key-Value StoreSpatial extension of PostgreSQLColumnar RDBMS optimized for Big Data analytics
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Spatial DBMSRelational DBMS infospaltenorientiert
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,86
Rang#134  Overall
#24  Key-Value Stores
Punkte2,01
Rang#126  Overall
#21  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Websitegeode.apache.orgwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.htmlpostgis.netwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.html
Technische Dokumentationgeode.apache.org/­docsdocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.htmlpostgis.net/­documentationhelp.sap.com/­docs/­SAP_IQ
EntwicklerOriginally developed by Gemstone. They outsourced the project to Apache in 2015 but still deliver a commercial version as Gemfire.Oracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauftSAP, formerly Sybase
Erscheinungsjahr2002199420051994
Aktuelle Version1.1, February 201718.1.40, Mai 20203.4.2, Februar 202416.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses available as GemfireOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei BedarfOpen Source infoGPL v2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)C
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infothe JDK (8 or later) is also requiredAIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoonly with the Berkeley DB XML editionjanein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query language (OQL)ja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbarjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava Client API
Memcached Protokoll
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
All JVM based languages
C++
Groovy
Java
Scala
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenneinbenutzerdefinierte Funktionenja
Triggersja infoCache Event Listenersja infoonly for the SQL APIjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineja infobasierend auf PostgreSQLshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexer
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationSource-Replica Replikationja infobasierend auf PostgreSQLSAP/Sybase Replication Server
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinneinHadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenyes, on a single nodeACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights per client and object definableneinja infobasierend auf PostgreSQLBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeodeOracle Berkeley DBPostGISSAP IQ infofrüher: Sybase IQ
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

This is how much one of the most expensive gems costs at the Tucson gem show
11. Februar 2024, KGUN 9 Tucson News

Apache Geode Spawns 'All Sorts of In-Memory Things'
4. Januar 2017, The New Stack

Event-Driven Architectures with Apache Geode and Spring Integration
20. März 2019, InfoQ.com

1. Introduction to Pivotal GemFire In-Memory Data Grid and Apache Geode - Scaling Data Services with Pivotal ...
15. November 2018, O'Reilly Media

HPE buys query acceleration platform Ampool to boost Ezmeral hybrid cloud analytics
7. Juli 2021, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

Margo Seltzer Named ACM Athena Lecturer for Technical and Mentoring Contributions
26. April 2023, HPCwire

ACM recognizes far-reaching technical achievements with special awards
26. Mai 2021, EurekAlert

Margo I. Seltzer | Berkman Klein Center
18. August 2020, Berkman Klein Center

Database Trends Report: SQL Beats NoSQL, MySQL Most Popular -- ADTmag
5. März 2019, ADT Magazine

Oracle buys Sleepycat Software
14. Februar 2006, MarketWatch

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
16. Dezember 2021, SAP News

Congrats, HCL, on your £1.5m contract to upgrade a county council's ERP system to SAP S4/HANA within a year
5. November 2020, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt