DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. Memcached vs. mSQL vs. Snowflake

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. Memcached vs. mSQL vs. Snowflake

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenMemcached  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.In-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für CachingmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte Daten
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte18,08
Rang#32  Overall
#4  Key-Value Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Websitewww.geomesa.orgwww.memcached.orghughestech.com.au/­products/­msqlwww.snowflake.com
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlgithub.com/­memcached/­memcached/­wikidocs.snowflake.net/­manuals/­index.html
EntwicklerCCRi und AndereDanga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickeltHughes TechnologiesSnowflake Computing Inc.
Erscheinungsjahr2014200319942014
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20241.6.27, Mai 20244.4, Oktober 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoBSD Lizenzkommerziell infofree licenses can be providedkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaCC
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
gehostet
Datenschemajaschemafreijaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersja
APIs und andere ZugriffskonzeptePropriätäres ProtokollJDBC
ODBC
CLI Client
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinuser defined functions
Triggersneinneinneinnein infosimilar concept for controling cloud resources
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerkeinekeineja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerkeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert Replicationkeineja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaneinja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaneinjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) ProtokollneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und Benutzerrollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaMemcachedmSQL infoMini SQLSnowflake
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Why DDoS Threat Actors Are Shifting Their Tactics
15. März 2024, Infosecurity Magazine

Intel Continues To Demonstrate The Importance Of Software Optimizations: Clear Linux + Xeon Max Benchmarks
23. Oktober 2023, Phoronix

Why Redis beats Memcached for caching
14. September 2017, InfoWorld

What are memcached servers, and why are they being used to launch record-setting DDoS attacks?
6. März 2018, GeekWire

Memcached DDoS: The biggest, baddest denial of service attacker yet
1. März 2018, ZDNet

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Lessons from the Ticketmaster-Snowflake Breach
12. Juni 2024, The Hacker News

Ticketmaster's Snowflake data breach was just one of 165
11. Juni 2024, The Verge

LendingTree confirms that cloud services attack potentially affected subsidiary
10. Juni 2024, The Record from Recorded Future News

Snowflake Hit With Data Breach - What's Going On?
6. Juni 2024, Yahoo Finance

Snowflake adopts open source strategy to grab data catalog mind share
3. Juni 2024, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt