DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. IBM Cloudant vs. Manticore Search vs. Percona Server for MongoDB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. IBM Cloudant vs. Manticore Search vs. Percona Server for MongoDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenManticore Search  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Auf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotMulti-storage database for search, including full-text search.A drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSDocument StoreSuchmaschineDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS infousing the Manticore Columnar Library
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,29
Rang#302  Overall
#21  Suchmaschinen
Punkte0,60
Rang#246  Overall
#39  Document Stores
Websitewww.geomesa.orgwww.ibm.com/­products/­cloudantmanticoresearch.comwww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodb
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlcloud.ibm.com/­docs/­Cloudantmanual.manticoresearch.comdocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodb
EntwicklerCCRi und AndereIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftManticore SoftwarePercona
Erscheinungsjahr2014201020172015
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20246.0, Februar 20233.4.10-2.10, November 2017
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0kommerziellOpen Source infoGPL Version 2Open Source infoGPL Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaErlangC++C++
Server BetriebssystemegehostetFreeBSD
Linux
macOS
Windows
Linux
DatenschemajaschemafreiFixed schemaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinInt, Bigint, Float, Timestamp, Bit, Int array, Bigint array, JSON, Booleanja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinCan index from XMLnein
Sekundärindizesjajaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldernja
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIBinary API
RESTful HTTP/JSON API
RESTful HTTP/SQL API
SQL over MySQL
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
Elixir
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Actionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptuser defined functionsJavaScript
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerShardingSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Synchronous replication based on Galera librarySource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajaneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichja infoisolated transactions for atomic changes and binary logging for safe writesnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoOptimistic lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Manticore-Index gespeichert.ja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerneinja infovia In-Memory Engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarneinAccess rights for users and roles

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaIBM CloudantManticore SearchPercona Server for MongoDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

Integrating Manticore Search with Apache Superset
8. August 2023, hackernoon.com

Clickhouse vs Elasticsearch vs Manticore Search Query Times With a 1.7B NYC Taxi Rides Benchmark
1. Juni 2022, hackernoon.com

8 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Insider Monkey

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

8 Google Alternatives: How to Search Crypto, the Dark Web, More
1. Februar 2023, Gizmodo

bereitgestellt von Google News

There are lots of ways to put a database in the cloud – here's what to consider
15. September 2023, The Register

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

The essential guide to MongoDB security
2. Februar 2017, InfoWorld

The Case Against the Server Side Public License (SSPL)
11. Oktober 2022, The New Stack

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt