DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > etcd vs. GeoMesa vs. Hive vs. StarRocks

Vergleich der Systemeigenschaften etcd vs. GeoMesa vs. Hive vs. StarRocks

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Nameetcd  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenStarRocks  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA distributed reliable key-value storeGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopAn open source, high-performance columnar analytical database that enables real-time, multi-dimensional, and highly concurrent data analytics infoForked from Apache Doris
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreSpatial DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte7,03
Rang#54  Overall
#5  Key-Value Stores
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte0,93
Rang#198  Overall
#93  Relational DBMS
Websiteetcd.io
github.com/­etcd-io/­etcd
www.geomesa.orghive.apache.orgwww.starrocks.io
Technische Dokumentationetcd.io/­docs
github.com/­etcd-io/­etcd/­tree/­master/­Documentation
www.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.starrocks.io/­en-us/­latest/­introduction/­StarRocks_intro
EntwicklerCCRi und AndereApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltThe Linux Foundation infosince Feb 2023
Erscheinungsjahr201420122020
Aktuelle Version3.4, August 20195.0.0, Mai 20243.1.3, April 20222.5.3, March 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoApache License 2.0Open Source infoApache Version 2Open Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoScalaJavaC++, Java
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
Windows infoexperimental
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like DML and DDL statementsja
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC
JSON over HTTP
JDBC
ODBC
Thrift
JDBC
MySQL protocol
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Rust
Scala
Tcl
C++
Java
PHP
Python
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationuser defined functions
Triggersyes, watching key changesneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerShardinghorizontal partitioning (by range and hash)
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenUsing Raft consensus algorithm to ensure data replication with strong consistency among multiple replicas.abhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltno
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistencyabhängig von Storage layerEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinabhängig von Storage layernein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenRole based access control and fine grained access rights

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
etcdGeoMesaHiveStarRocks
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

etcd: the Not-so-Secret Sauce in Google's Kubernetes and Pivotal's Cloud Foundry
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

Monitor Amazon EKS Control Plane metrics using AWS Open Source monitoring services | Amazon Web Services
12. Oktober 2023, AWS Blog

Apache APISIX Without etcd?
27. Juli 2023, hackernoon.com

ETCD directives don't go well with RBI's stellar reputation
14. April 2024, Business Standard

Killing a market, softly: How an RBI communique could end India's thriving ETCD market
7. April 2024, The Economic Times

bereitgestellt von Google News

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

GC Tuning for Improved Presto Reliability
11. Januar 2024, Uber

bereitgestellt von Google News

StarRocks analytical DB heads to Linux Foundation
14. Februar 2023, VentureBeat

StarRocks Brings Speedy OLAP Database to the Cloud
14. Juli 2022, Datanami

StarRocks Launches Beta of Cloud Service for Its Analytics Engine
15. Juli 2022, The New Stack

StarRocks' real-time analytics engine moves to the cloud
14. Juli 2022, SiliconANGLE News

StarRocks brings open source OLAP database to the cloud
14. Juli 2022, TechTarget

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt