DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. Heroic vs. HugeGraph vs. SAP IQ

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. Heroic vs. HugeGraph vs. SAP IQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenHugeGraph  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Time Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchA fast-speed and highly-scalable Graph DBMSColumnar RDBMS optimized for Big Data analytics
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSTime Series DBMSGraph DBMSRelational DBMS infospaltenorientiert
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte0,17
Rang#335  Overall
#31  Graph DBMS
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Websitewww.geomesa.orggithub.com/­spotify/­heroicgithub.com/­hugegraph
hugegraph.apache.org
www.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.html
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlspotify.github.io/­heroichugegraph.apache.org/­docshelp.sap.com/­docs/­SAP_IQ
EntwicklerCCRi und AndereSpotifyBaiduSAP, formerly Sybase
Erscheinungsjahr2014201420181994
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20240.916.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaJavaJava
Server BetriebssystemeLinux
macOS
Unix
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaja infovia Elasticsearchja infoalso supports composite index and range indexja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
Java API
RESTful HTTP API
TinkerPop Gremlin
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenGroovy
Java
Python
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinasynchronous Gremlin script jobsja
Triggersneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerShardingja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBaseshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexer
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerjaja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBaseSAP/Sybase Replication Server
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinvia hugegraph-sparkHadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja infoedges in graphja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSUsers, roles and permissionsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaHeroicHugeGraphSAP IQ infofrüher: Sybase IQ
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

POC exploit code published for 9.8-rated Apache HugeGraph RCE flaw
7. Juni 2024, The Register

PoC Exploit Released for High Severity Apache HugeGraph RCE flaw
7. Juni 2024, CybersecurityNews

AI, Lockbit, Veeam, Club Penguin, Kali, Commando Cat, HugeGraph, Aaran Leyland… – SWN #391
7. Juni 2024, SC Media

Microsoft's Recall criticized for security shortcomings. Cyberespionage in Ukraine.
11. Juni 2024, The CyberWire

Critical Apache HugeGraph Flaw Let Attackers Execute Remote Code
23. April 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

Data Integration Tools, Connectors & Solutions | Progress DataDirect
17. August 2015, Progress Software

Congrats, HCL, on your £1.5m contract to upgrade a county council's ERP system to SAP S4/HANA within a year
5. November 2020, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt