DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Galaxybase vs. HBase vs. Sadas Engine vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften Galaxybase vs. HBase vs. Sadas Engine vs. SiteWhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessenHBase  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platformWide-Column Store basierend auf Apache Hadoop und auf Konzepten von BigTableSADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellGraph DBMSWide Column StoreRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Punkte27,97
Rang#26  Overall
#2  Wide Column Stores
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitegalaxybase.comhbase.apache.orgwww.sadasengine.comgithub.com/­sitewhere/­sitewhere
Technische Dokumentationhbase.apache.org/­book.htmlwww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationsitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司Apache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von PowersetSADAS s.r.l.SiteWhere
Erscheinungsjahr2017200820062010
Aktuelle VersionNov 20, November 20212.3.4, Jaenner 20218.0
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2kommerziell infofree trial version availableOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC and JavaJavaC++Java
Server BetriebssystemeLinuxLinux
Unix
Windows infomit Cygwin
AIX
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
DatenschemaStrong typed schemaschema-free, schema definition possiblejavordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptions to bring your own types, AVROjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLneinneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteBrowser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
Java API
RESTful HTTP API
Thrift
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
Python
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresuser defined procedures and functionsja infoCoprocessors in Javanein
Triggersjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardinghorizontale PartitionierungSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoRelationships in graphsneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDSingle row ACID (across millions of columns)nein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja infomanaged by 'Learn by Usage'nein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleRole-based access controlAccess Control Lists (ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABACAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GalaxybaseHBaseSadas EngineSiteWhere
DB-Engines Blog Posts

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Less Components, Higher Performance: Apache Doris instead of ClickHouse, MySQL, Presto, and HBase
20. Oktober 2023, hackernoon.com

What Is HBase?
19. August 2021, ibm.com

HBase: The database big data left behind
6. Mai 2016, InfoWorld

Monitor Apache HBase on Amazon EMR using Amazon Managed Service for Prometheus and Amazon Managed ...
13. Februar 2023, AWS Blog

HydraBase – The evolution of HBase@Facebook
5. Juni 2014, Facebook Engineering

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt