DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GBase vs. jBASE vs. PostGIS vs. SiriDB

Vergleich der Systemeigenschaften GBase vs. jBASE vs. PostGIS vs. SiriDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGBase  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWidely used RDBMS in China, including analytical, transactional, distributed transactional, and cloud-native data warehousing.A robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareSpatial extension of PostgreSQLOpen Source Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSMultivalue DBMSSpatial DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,05
Rang#186  Overall
#86  Relational DBMS
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Websitewww.gbase.cnwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasepostgis.netsiridb.com
Technische Dokumentationdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9postgis.net/­documentationdocs.siridb.com
EntwicklerGeneral Data Technology Co., Ltd.Rocket Software (früher Zumasys)Cesbit
Erscheinungsjahr2004199120052017
Aktuelle VersionGBase 8a, GBase 8s, GBase 8c5.73.4.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoGPL v2.0Open Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, Java, PythonCC
Server BetriebssystemeLinuxAIX
Linux
Windows
Linux
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptionaljaja infoNumeric data
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajajanein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLStandard with numerous extensionsEmbedded SQL for jBASE in BASICjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
C API
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#.Net
Basic
Jabbascript
Java
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresuser defined functionsjabenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontal partitioning (by range, list and hash) and vertical partitioningShardingja infobasierend auf PostgreSQLSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjajaja infobasierend auf PostgreSQLja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollejaAccess rights can be defined down to the item levelja infobasierend auf PostgreSQLEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GBasejBASEPostGISSiriDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt