DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EJDB vs. Infobright vs. Ingres vs. Microsoft Azure AI Search

Vergleich der Systemeigenschaften EJDB vs. Infobright vs. Ingres vs. Microsoft Azure AI Search

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenInfobright  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure AI Search  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)High performant column-oriented DBMS for analytic workloads using MySQL or PostgreSQL as a frontendBewährtes RDBMSSearch-as-a-service for web and mobile app development
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte1,02
Rang#192  Overall
#90  Relational DBMS
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte5,52
Rang#59  Overall
#6  Suchmaschinen
Websitegithub.com/­Softmotions/­ejdbignitetech.com/­softwarelibrary/­infobrightdbwww.actian.com/­databases/­ingresazure.microsoft.com/­en-us/­services/­search
Technische Dokumentationgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mddocs.actian.com/­ingreslearn.microsoft.com/­en-us/­azure/­search
EntwicklerSoftmotionsIgnite Technologies Inc.; formerly InfoBright Inc.Actian CorporationMicrosoft
Erscheinungsjahr201220051974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren2015
Aktuelle Version11.2, Mai 2022V1
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPLv2kommerziell infoThe open source (GPLv2) version did not support inserts/updates/deletes and was discontinued with July 2016kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCCC
Server BetriebssystemeserverlosLinux
Windows
AIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
gehostet
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infostring, integer, double, bool, date, object_idjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichnein
Sekundärindizesneinnein infoKnowledge Grid Technology used insteadjaja
SQL infoSupport of SQLneinjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteIn-process LibraryADO.NET
JDBC
ODBC
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
.Net
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
C#
Java
JavaScript
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinjanein
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinehorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenSharding infoImplicit feature of the cloud service
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationIngres Replicatorja infoImplicit feature of the cloud service
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/Write Lockingjaja infoMVCCja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard infoexploiting MySQL or PostgreSQL frontend capabilitiesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja infousing Azure authentication

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EJDBInfobrightIngresMicrosoft Azure AI Search
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Announcing updates to Azure AI Search to help organizations build and scale generative AI applications
4. April 2024, Microsoft

Microsoft and ServiceNow at Knowledge 2024: Introducing generative AI innovation
13. Juni 2024, Microsoft

Azure OpenAI Service: Transforming legal practices with generative AI solutions
12. Juni 2024, Microsoft

Public Preview of Azure OpenAI and AI Search in-app connectors for Logic Apps (Standard) | Azure updates
2. April 2024, Microsoft

Raise the bar on AI-powered app development with Azure Database for PostgreSQL
5. Juni 2024, Microsoft

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt