DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > DuckDB vs. ITTIA vs. Postgres-XL vs. TinkerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften DuckDB vs. ITTIA vs. Postgres-XL vs. TinkerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDuckDB  Xaus Vergleich ausschliessenITTIA  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, in-process, column-oriented SQL OLAP RDBMSEdge Time Series DBMS with Real-Time Stream ProcessingBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 API
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,63
Rang#69  Overall
#37  Relational DBMS
Punkte0,44
Rang#267  Overall
#23  Time Series DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,13
Rang#345  Overall
#35  Graph DBMS
Websiteduckdb.orgwww.ittia.comwww.postgres-xl.orgtinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlin
Technische Dokumentationduckdb.org/­docswww.postgres-xl.org/­documentation
EntwicklerITTIA L.L.C.
Erscheinungsjahr201820072014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2009
Aktuelle Version0.10, Februar 20248.710 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicensekommerziellOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C und C++CJava
Server BetriebssystemeserverlosLinux
Windows
Linux
macOS
DatenschemajaFixed schemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaFloat/Blob/Integer/String/Unicode/Date/Time/Timestamp/Intervaljaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLjayesja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteArrow Database Connectivity (ADBC)
CLI Client
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
WebSocket
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
TinkerPop 3
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C# info3rd party driver
C++
Crystal info3rd party driver
Go info3rd party driver
Java
Lisp info3rd party driver
Python
R
Ruby info3rd party driver
Rust
Swift
Zig info3rd party driver
C
C++
JavaScript (Node.js)
Python
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Groovy
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjabenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinejakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDjaACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)yes, multi-version concurrency control (MVCC)janein
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaoptional
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinDatabase file passwordsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DuckDBITTIAPostgres-XLTinkerGraph
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

DuckDB: In-Process Python Analytics for Not-Quite-Big Data
31. Mai 2024, The New Stack

MotherDuck launches its DuckDB-based cloud analytics platform
30. Mai 2024, MSN

DuckDB Walks to the Beat of Its Own Analytics Drum
5. März 2024, Datanami

My First Billion (of Rows) in DuckDB | by João Pedro | May, 2024
1. Mai 2024, Towards Data Science

DuckDB: The tiny but powerful analytics database
15. Mai 2024, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Embedded secured data base for STM32 MCUs
16. Oktober 2023, Electronics Weekly

ITTIA Embedded Time Series Database to Support STM32 Edge Devices
8. April 2022, Embedded Computing Design

ITTIA Launches Edge Data Processing & Management Database for Microcontrollers, MCUs
9. April 2022, Embedded Computing Design

Free Healthcare Data for Use with Maptitude 2019 Mapping Software
20. September 2019, GISuser.com

bereitgestellt von Google News

Why developers like Apache TinkerPop, an open source framework for graph computing | Amazon Web Services
27. September 2021, AWS Blog

Introducing Gremlin query hints for Amazon Neptune
26. Februar 2019, AWS Blog

InfiniteGraph Gets Support for Common Graph Database Language and More
21. Februar 2012, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt