DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. EsgynDB vs. FileMaker vs. Lovefield vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. EsgynDB vs. FileMaker vs. Lovefield vs. TimesTen

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.Enterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.Embeddable relational database for web apps written in pure JavaScriptIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websitewww.esgyn.cnwww.claris.com/­filemakergoogle.github.io/­lovefieldwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationwww.claris.com/­resources/­documentationgithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.mddocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerEsgynClaris infoein Tochterunternehmen von AppleGoogleOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr20082015198320141998
Aktuelle Version7.2.4, September 201219.4.1, November 20212.1.12, February 201711 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLkommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++, JavaJavaScript
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
LinuxiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
server-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, SafariAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebenneinnein
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungenjaja infoüber PlugInsSQL-like query language infovia JavaScript builder patternja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCADO.NET
JDBC
ODBC
Filemaker WebDirect
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetPHPJavaScriptC
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored ProceduresjaneinPL/SQL
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.neinjaUsing read-only observersnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-source replication between multi datacentersSource-Replica Replikation infosince Version 14keineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajayes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Databaseja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infousing MemoryDBja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleEsgynDBFileMakerLovefieldTimesTen
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

New customizable ERP platform based on Claris FileMaker released
11. Juni 2024, openPR

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Apple Filed for new Trademarks in the U.S. and Hong Kong this week for the Figurative Version of 'Reality Composer ...
15. Oktober 2023, Patently Apple

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt