DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Dgraph vs. Linter vs. Quasardb vs. STSdb vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften Dgraph vs. Linter vs. Quasardb vs. STSdb vs. Transbase

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDgraph  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungVerteiltes, skalierbares Graph DBMSRDBMS for high security requirementsDistributed, high-performance timeseries databaseKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellGraph DBMSRelational DBMSTime Series DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,53
Rang#152  Overall
#15  Graph DBMS
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websitedgraph.iolinter.ruquasar.aigithub.com/­STSSoft/­STSdb4www.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationdgraph.io/­docsdoc.quasar.ai/­masterwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerDgraph Labs, Inc.relex.ruquasardbSTS Soft SCTransaction Software GmbH
Erscheinungsjahr20161990200920111987
Aktuelle Version3.14.1, Jänner 20244.0.8, September 2015Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellkommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licensesOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC und C++C++C#C und C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
BSD
Linux
OS X
Windows
WindowsFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infointeger and binaryja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajaja infomittels Tagsneinja
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL-like query languageneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteGraphQL query language
gRPC (using protocol buffers) API
HTTP API
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
HTTP API.NET Client APIADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C#
Java
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLneinneinja
Triggersneinjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenjakeineSharding infoconsistent hashingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSynchronous replication via RaftSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation mit wählbarem ReplikationsfaktorkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinwith Hadoop integrationneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infomittels LevelDBjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoTransient modenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoPlanned for future releasesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardCryptographically strong user authentication and audit trailneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DgraphLinterQuasardbSTSdbTransbase
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Dgraph on AWS: Setting up a horizontally scalable graph database
1. September 2020, AWS Blog

Popular Open Source GraphQL Company Dgraph Secures $6M in Seed Round with New Leadership
20. Juli 2022, PR Newswire

Dgraph Rises to the Top Graph Database on GitHub With 11 G2 Badges and 11M Downloads
26. Mai 2021, Business Wire

Dgraph raises $11.5 million for scalable graph database solutions
31. Juli 2019, VentureBeat

Dgraph raises $3M for its open-source distributed graph database, hits 1.0 release
19. Dezember 2017, TechCrunch

bereitgestellt von Google News

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

Hubble Unexpectedly Finds Double Quasar in Distant Universe
5. April 2023, Science@NASA

Quasar Selected by National Renewable Energy Laboratory to Help with Energy System De-risking and Optimization
6. Juni 2023, PR Newswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt