DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Derby vs. H2 vs. Percona Server for MongoDB vs. Splunk

Vergleich der Systemeigenschaften Derby vs. H2 vs. Percona Server for MongoDB vs. Splunk

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Full-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.A drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.Plattform für die Analyse von Big Data
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSDocument StoreSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,60
Rang#70  Overall
#38  Relational DBMS
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte0,60
Rang#246  Overall
#39  Document Stores
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitedb.apache.org/­derbywww.h2database.comwww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodbwww.splunk.com
Technische Dokumentationdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlwww.h2database.com/­html/­main.htmldocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodbdocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerApache Software FoundationThomas MuellerPerconaSplunk Inc.
Erscheinungsjahr1997200520152003
Aktuelle Version10.17.1.0, November 20232.2.220, Juli 20233.4.10-2.10, November 2017
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoGPL Version 2kommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxLinux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinja
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLjajaneinnein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONHTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaJavaActionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored ProceduresJava Stored Procedures and User-Defined FunctionsJavaScriptja
Triggersjajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databaseSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja infovia In-Memory Enginenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users and rolesZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Derby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenH2Percona Server for MongoDBSplunk
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

No, Citrix did not kill CloudStack
15. September 2014, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Percona launches management system aimed at open-source databases
17. Mai 2022, The Register

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

The essential guide to MongoDB security
2. Februar 2017, InfoWorld

The Case Against the Server Side Public License (SSPL)
11. Oktober 2022, The New Stack

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt