DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Datomic vs. GreptimeDB vs. Postgres-XL vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften Datomic vs. GreptimeDB vs. Postgres-XL vs. PouchDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDatomic  Xaus Vergleich ausschliessenGreptimeDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungDBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der DatenAn open source Time Series DBMS built for increased scalability, high performance and efficiencyBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.JavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#351  Overall
#34  Time Series DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Websitewww.datomic.comgreptime.comwww.postgres-xl.orgpouchdb.com
Technische Dokumentationdocs.datomic.comdocs.greptime.comwww.postgres-xl.org/­documentationpouchdb.com/­guides
EntwicklerCognitectGreptime Inc.Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr201220222014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2012
Aktuelle Version1.0.6735, Juni 202310 R1, Oktober 20187.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoLimitierte Edition gratisOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoMozilla public licenseOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, ClojureRustCJavaScript
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAndroid
Docker
FreeBSD
Linux
macOS
Windows
Linux
macOS
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajaschema-free, schema definition possiblejaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjajajaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinjaja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIgRPC
HTTP API
JDBC
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenClojure
Java
C++
Erlang
Go
Java
JavaScript
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoTransaction FunctionsPythonbenutzerdefinierte FunktionenView Functions in JavaScript
TriggersBy using transaction functionsjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoBut extensive use of caching in the application peersShardinghorizontale PartitionierungSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeine infoBut extensive use of caching in the application peersMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)jajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja inforecommended only for testing and developmentneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinSimple rights management via user accountsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
DatomicGreptimeDBPostgres-XLPouchDB
Specific characteristicsGreptimeDB is a SQL & Python-enabled timeseries database system built from scratch...
» mehr
Competitive advantages- Inherits advantages of Rust, such as excellent performance, memory safe, resource...
» mehr
Typical application scenariosFor IoT industries, GreptimeDB can seamless integrate with message queues and other...
» mehr
Key customersGreptime's clients span multiple sectors including IoT, connected vehicles, and energy...
» mehr
Market metricsGreptimeDB has garnered global recognition by topping GitHub trends following its...
» mehr
Licensing and pricing modelsGreptimeDB: open source, distributed, cloud-native TSDB; supports Hybrid Time-series...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DatomicGreptimeDBPostgres-XLPouchDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Brazil’s Nubank acquires US software firm Cognitect, creator of Clojure and Datomic
24. Juli 2020, LatamList

Zoona Case Study
16. Dezember 2017, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, ibm.com

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt