DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cubrid vs. H2GIS vs. Hypertable vs. NSDb

Vergleich der Systemeigenschaften Cubrid vs. H2GIS vs. Hypertable vs. NSDb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCubrid  Xaus Vergleich ausschliessenH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenHypertable  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessen
Hypertable has stopped its further development with March 2016 and is removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungCUBRID is an open-source SQL-based relational database management system with object extensions for OLTPSpatial extension of H2Eine Open Source BigTable Implementation basierend auf Distributed File Systems wie HadoopScalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of Kubernetes
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSpatial DBMSWide Column StoreTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,04
Rang#187  Overall
#87  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte0,08
Rang#369  Overall
#40  Time Series DBMS
Websitecubrid.com (korean)
cubrid.org (english)
www.h2gis.orgnsdb.io
Technische Dokumentationcubrid.org/­manualswww.h2gis.org/­docs/­homensdb.io/­Architecture
EntwicklerCUBRID Corporation, CUBRID FoundationCNRSHypertable Inc.
Erscheinungsjahr2008201320092017
Aktuelle Version11.0, Jaenner 20210.9.8.11, Maerz 2016
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoLGPL 3.0Open Source infoGNU Version 3. Kommerzielle Lizenzen verfügbarOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++, JavaJavaC++Java, Scala
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Linux
OS X
Windows infoein inoffizieller Windows-Port ist verfügbar
Linux
macOS
Datenschemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinyes: int, bigint, decimal, string
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaeingeschränkt infoNur Gleichheits- und Präfixabfragenall fields are automatically indexed
SQL infoSupport of SQLjajaneinSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
C++ API
Thrift
gRPC
HTTP REST
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
JavaC++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Java
Scala
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Proceduresja infobasierend auf H2neinnein
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationja infobasierend auf H2wählbarer Replikationsfaktor auf Filesystemebene
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjajajaUsing Apache Lucene
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollefine grained access rights according to SQL-standardja infobasierend auf H2nein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CubridH2GISHypertableNSDb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

SQL and TimescaleDB. This article takes a closer look into… | by Alibaba Cloud
31. Juli 2019, DataDrivenInvestor

Decorate your Windows XP with Hyperdesk
30. Juli 2008, CNET

The Collective: Customize Your Computer & Your Phone With Star Trek
18. März 2009, TrekMovie

5 Free NoSQL Database Certification Courses Online in 2024
31. Januar 2024, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt