DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Coveo vs. dBASE vs. Infobright vs. Postgres-XL vs. Solr

Vergleich der Systemeigenschaften Coveo vs. dBASE vs. Infobright vs. Postgres-XL vs. Solr

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCoveo  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenInfobright  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAI-powered hosted search, recommendation and personalization platform providing tools for both low-code and full-code developmentdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.High performant column-oriented DBMS for analytic workloads using MySQL or PostgreSQL as a frontendBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.Eine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache Lucene
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,11
Rang#118  Overall
#11  Suchmaschinen
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte1,02
Rang#192  Overall
#90  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte41,02
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Websitewww.coveo.comwww.dbase.comignitetech.com/­softwarelibrary/­infobrightdbwww.postgres-xl.orgsolr.apache.org
Technische Dokumentationdocs.coveo.comwww.dbase.com/­support/­knowledgebasewww.postgres-xl.org/­documentationsolr.apache.org/­resources.html
EntwicklerCoveoAsthon TateIgnite Technologies Inc.; formerly InfoBright Inc.Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr2012197920052014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2006
Aktuelle VersiondBASE 2019, 201910 R1, Oktober 20189.6.1, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoThe open source (GPLv2) version did not support inserts/updates/deletes and was discontinued with July 2016Open Source infoMozilla public licenseOpen Source infoApache Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCCJava
Server BetriebssystemegehostetDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
Windows
Linux
macOS
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)
Datenschemahybrid - fields need to be configured prior to indexing, but relationships can be exploited at query time without pre-configurationjajajaja infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fields
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typing
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoXML type, but no XML query functionalityja
Sekundärindizesjajanein infoKnowledge Grid Technology used insteadjaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziert
SQL infoSupport of SQLneinneinjaja infodistributed, parallel query executionSolr Parallel SQL Interface
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIkeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenADO.NET
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Java API
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Java
JavaScript
Python
dBase eigene IDE.Net
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinbenutzerdefinierte FunktionenJava plugins
Triggersjaneinneinjaja infoUser configurable commands triggered on index changes
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenjakeinekeinehorizontale PartitionierungSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjakeineSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reduce
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenjanein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID infoMVCCoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollegranular access controls, API key management, content filtersZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard infoexploiting MySQL or PostgreSQL frontend capabilitiesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CoveodBASEInfobrightPostgres-XLSolr
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Is It Time To Consider Buying Coveo Solutions Inc. (TSE:CVO)?
6. Juni 2024, Yahoo Finance

National Bank Financial Weighs in on Coveo Solutions Inc.'s FY2026 Earnings (TSE:CVO)
7. Juni 2024, Defense World

Brokers Set Expectations for Coveo Solutions Inc.'s FY2025 Earnings (TSE:CVO)
7. Juni 2024, MarketBeat

Thalia Selects Coveo for AI Search & Personalization
4. Juni 2024, Martechcube

Coveo Solutions Full Year 2024 Earnings: EPS Beats Expectations
5. Juni 2024, Simply Wall St

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, Redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Technical Data
17. Mai 2024, news.stocktradersdaily.com

Have Insiders Been Buying Solar Alliance Energy Inc. (CVE:SOLR) Shares?
27. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Solana Token Creator by Solr Network Becomes the Fastest-Growing Platform on Solana
16. Mai 2024, WICZ

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt