DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > CouchDB vs. SAP HANA vs. SiriDB vs. Transbase vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften CouchDB vs. SAP HANA vs. SiriDB vs. Transbase vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceOpen Source Time Series DBMSA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMSOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extensionDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,30
Rang#47  Overall
#7  Document Stores
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websitecouchdb.apache.orgwww.sap.com/­products/­hana.htmlsiridb.comwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.htmlyaacomo.com
Technische Dokumentationdocs.couchdb.org/­en/­stablehelp.sap.com/­hanadocs.siridb.comwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerSAPCesbitTransaction Software GmbHQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr20052010201719872009
Aktuelle Version3.3.3, Dezember 20232.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoMIT Licensekommerziell infoDevelopment Lizenz gratiskommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangCC und C++
Server BetriebssystemeAndroid
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Appliance oder cloud-serviceLinuxFreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Android
Linux
Windows
Datenschemaschemafreijajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja infoNumeric datajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIJDBC
ODBC
HTTP APIADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptSQLScript, Rneinja
Triggersjajaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoimproved architecture with release 2.0jaShardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
jajaSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDneinjaACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoStrategie: optimistic lockingjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarjaEinfache Rechteverwaltung mit BenutzeraccountsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"SAP HANASiriDBTransbaseYaacomo
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

DB Ransom Attacks Spread to CouchDB and Hadoop
31. Mai 2024, ITPro Today

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

Tracking Expenses with CouchDB and Angular — SitePoint
28. August 2014, SitePoint

bereitgestellt von Google News

Unlock new potential for your SAP workloads on Azure with these learning paths
12. Juni 2024, azure.microsoft.com

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

Accenture and SAP Accelerate Business Transformation with AI
14. Juni 2024, InsideSAP

SAP customers may struggle to escape ECC before support shutters if they don't start now
12. Juni 2024, The Register

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt