DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > CouchDB vs. Derby vs. FileMaker vs. IBM Cloudant

Vergleich der Systemeigenschaften CouchDB vs. Derby vs. FileMaker vs. IBM Cloudant

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.FileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.Auf Apache CouchDB basierendes Database as a Service Angebot
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,30
Rang#45  Overall
#7  Document Stores
Punkte4,71
Rang#69  Overall
#37  Relational DBMS
Punkte48,20
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte2,68
Rang#106  Overall
#20  Document Stores
Websitecouchdb.apache.orgdb.apache.org/­derbywww.claris.com/­filemakerwww.ibm.com/­products/­cloudant
Technische Dokumentationdocs.couchdb.org/­en/­stabledb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlwww.claris.com/­resources/­documentationcloud.ibm.com/­docs/­Cloudant
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerApache Software FoundationClaris infoein Tochterunternehmen von AppleIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauft
Erscheinungsjahr2005199719832010
Aktuelle Version3.3.3, Dezember 202310.17.1.0, November 202319.4.1, November 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache Version 2kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangJavaErlang
Server BetriebssystemeAndroid
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
gehostet
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebennein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjajaja
SQL infoSupport of SQLneinjaja infoüber PlugInsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIJDBCFilemaker WebDirect
JDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
JavaPHPC#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptJava Stored ProceduresjaView Functions (Map-Reduce) in JavaScript
Triggersjajajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoimproved architecture with release 2.0keinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica ReplikationSource-Replica Replikation infosince Version 14Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglich
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoStrategie: optimistic lockingjajaja infoOptimistic locking
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbar

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"Derby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenFileMakerIBM Cloudant
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How to Automate A Blog Post App Deployment With GitHub Actions, Node.js, CouchDB, and Aptible
4. Dezember 2023, hackernoon.com

HNS IoT Botnet Evolves, Goes Cross-Platform
2. Dezember 2023, Dark Reading

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

bereitgestellt von Google News

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

No, Citrix did not kill CloudStack
15. September 2014, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

Apple Filed for new Trademarks in the U.S. and Hong Kong this week for the Figurative Version of 'Reality Composer ...
15. Oktober 2023, Patently Apple

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt