DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cachelot.io vs. MaxDB vs. SAP SQL Anywhere vs. Sphinx

Vergleich der Systemeigenschaften Cachelot.io vs. MaxDB vs. SAP SQL Anywhere vs. Sphinx

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory caching systemA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environmentsOpen Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen Datenbanken
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,04
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Punkte2,26
Rang#114  Overall
#55  Relational DBMS
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Punkte5,95
Rang#55  Overall
#5  Suchmaschinen
Websitecachelot.iomaxdb.sap.comwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.htmlsphinxsearch.com
Technische Dokumentationmaxdb.sap.com/­documentationhelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywheresphinxsearch.com/­docs
EntwicklerSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997SAP infofrüher SybaseSphinx Technologies Inc.
Erscheinungsjahr2015198419922001
Aktuelle Version7.9.10.12, Februar 202417, Juli 20153.5.1, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoSimplified BSD Licensekommerziell infoLimitierte Community Edition gratiskommerziellOpen Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlich
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++C++
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
FreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesneinjajaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldern
SQL infoSupport of SQLneinjajaSQL-like query language (SphinxQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteMemcached ProtokollADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjayes, in C/C++, Java, .Net or Perlnein
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeineSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation infoDatabase mirroringkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinjajaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Cachelot.ioMaxDB infoformerly named Adabas-DSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genanntSphinx
DB-Engines Blog Posts

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE | Amazon Web Services
30. Dezember 2020, AWS Blog

Extended Maintenance Commitments Across SAP Solutions
11. August 2020, SAP News

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

Dear SAP, Why Don't You Make Hana A Success?
28. Juli 2021, E3-Magazin

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

MindsDB is now the leading and fastest growing applied ML platform in the world India - English
3. November 2022, PR Newswire

SAP launches HANA cloud platform, partners with Siemens, Intel
6. Mai 2015, Channel Daily News

bereitgestellt von Google News

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation — What Did I Gain and Lose
2. Februar 2024, Towards Data Science

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

Perplexity AI: From Its Use To Operation, Everything You Need To Know About Google's Newest Challenger
11. Januar 2024, Free Press Journal

The Pirate Bay was recently down for over a week due to a DDoS attack
29. Oktober 2019, The Hacker News

How to Build 600+ Links in One Month
4. September 2020, Search Engine Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt