DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cachelot.io vs. Derby vs. Galaxybase vs. Quasardb vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften Cachelot.io vs. Derby vs. Galaxybase vs. Quasardb vs. SiteWhere

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory caching systemFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Scalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platformDistributed, high-performance timeseries databaseM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSGraph DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,04
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Punkte4,60
Rang#70  Overall
#38  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitecachelot.iodb.apache.org/­derbygalaxybase.comquasar.aigithub.com/­sitewhere/­sitewhere
Technische Dokumentationdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmldoc.quasar.ai/­mastersitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerApache Software FoundationChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司quasardbSiteWhere
Erscheinungsjahr20151997201720092010
Aktuelle Version10.17.1.0, November 2023Nov 20, November 20213.14.1, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoSimplified BSD LicenseOpen Source infoApache Version 2kommerziellkommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licensesOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaC and JavaC++Java
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxBSD
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
DatenschemaschemafreijaStrong typed schemaschemafreivordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja infointeger and binaryja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinneinnein
Sekundärindizesneinjajaja infomittels Tagsnein
SQL infoSupport of SQLneinjaneinSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteMemcached ProtokollJDBCBrowser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
HTTP APIHTTP REST
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
JavaGo
Java
Python
.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored Proceduresuser defined procedures and functionsnein
Triggersneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingSharding infoconsistent hashingSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation mit wählbarem Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinwith Hadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja infoRelationships in graphsneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinjajaja infomittels LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaja infoTransient modenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRole-based access controlCryptographically strong user authentication and audit trailBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Cachelot.ioDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenGalaxybaseQuasardbSiteWhere
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Arrival of Java 20
21. März 2023, Oracle

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

No, Citrix did not kill CloudStack
15. September 2014, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

Quasar Selected by National Renewable Energy Laboratory to Help with Energy System De-risking and Optimization
6. Juni 2023, PR Newswire

ESO - Data Release 1: The UVES Spectral Quasar Absorption Database (SQUAD)
8. März 2019, ESO.org

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt