DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. HyperSQL vs. Microsoft Azure AI Search vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. HyperSQL vs. Microsoft Azure AI Search vs. SQLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure AI Search  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBSearch-as-a-service for web and mobile app developmentWeit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSSuchmaschineRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte5,52
Rang#59  Overall
#6  Suchmaschinen
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websitegithub.com/­boltdb/­bolthsqldb.orgazure.microsoft.com/­en-us/­services/­searchwww.sqlite.org
Technische Dokumentationhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmllearn.microsoft.com/­en-us/­azure/­searchwww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerMicrosoftDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr2013200120152000
Aktuelle Version2.7.2, Juni 2023V13.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzkommerziellOpen Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaC
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesgehostetserverlos
Datenschemaschemafreijajaja infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
RESTful HTTP APIADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachenGoAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
C#
Java
JavaScript
Python
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava, SQLneinnein
Triggersneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeineja infoImplicit feature of the cloud servicekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja infousing Azure authenticationnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBHyperSQL infoalso known as HSQLDBMicrosoft Azure AI SearchSQLite
DB-Engines Blog Posts

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

Three Reasons DevOps Should Consider Rocky Linux 9.4
15. Mai 2024, DevOps.com

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

Announcing updates to Azure AI Search to help organizations build and scale generative AI applications
4. April 2024, Microsoft

Public Preview of Azure OpenAI and AI Search in-app connectors for Logic Apps (Standard) | Azure updates
2. April 2024, Microsoft

Microsoft’s Azure AI Search updated with increased storage, vector index size
5. April 2024, InfoWorld

From code to production: New ways Azure helps you build transformational AI experiences
21. Mai 2024, Microsoft

Celebrating customers' journeys to AI innovation at Microsoft Build 2024
30. Mai 2024, Microsoft

bereitgestellt von Google News

Microsoft Research chief scientist has no issue with Windows Recall
6. Juni 2024, The Register

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

How to Work with SQLite Database in Python
8. Juni 2024, Analytics Insight

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt