DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BoltDB vs. CockroachDB vs. Hive vs. Newts

Vergleich der Systemeigenschaften BoltDB vs. CockroachDB vs. Hive vs. Newts

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenCockroachDB  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embedded key-value store for Go.CockroachDB is a distributed database architected for modern cloud applications. It is wire compatible with PostgreSQL and backed by a Key-Value Store, which is either RocksDB or a purpose-built derivative, called Pebble.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopTime Series DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,80
Rang#215  Overall
#31  Key-Value Stores
Punkte5,73
Rang#58  Overall
#34  Relational DBMS
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­boltdb/­boltwww.cockroachlabs.comhive.apache.orgopennms.github.io/­newts
Technische Dokumentationwww.cockroachlabs.com/­docscwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homegithub.com/­OpenNMS/­newts/­wiki
EntwicklerCockroach LabsApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltOpenNMS Group
Erscheinungsjahr2013201520122014
Aktuelle Version24.1.0, Mai 20243.1.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT LicenseOpen Source infoApache 2.0, commercial license availableOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoGoJavaJava
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
macOS
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreidynamic schemajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjajanein
SQL infoSupport of SQLneinyes, wire compatible with PostgreSQLSQL-like DML and DDL statementsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJDBC
ODBC
Thrift
HTTP REST
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenGoC#
C++
Clojure
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Rust
C++
Java
PHP
Python
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationnein
Triggersneinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontal partitioning (by key range) infoall tables are translated to an ordered KV store and then broken down into 64MB ranges, which are then used as replicas in RAFTShardingSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-source replication using RAFTfrei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyEventual ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenjaACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinRole-based access controlZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollennein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BoltDBCockroachDBHiveNewts
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

What I learnt from building 3 high traffic web applications on an embedded key value store.
21. Februar 2018, hackernoon.com

4 Instructive Postmortems on Data Downtime and Loss
1. März 2024, The Hacker News

Roblox’s cloud-native catastrophe: A post mortem
31. Januar 2022, InfoWorld

How to Put a GUI on Ansible, Using Semaphore
22. April 2023, The New Stack

Grafana Loki: Architecture Summary and Running in Kubernetes
14. März 2023, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

Cockroach Labs Deepens Partnership with Google Cloud, CockroachDB Selected to Join Google Distributed Cloud
9. April 2024, PR Newswire

CockroachDB tempts legacy databases to crawl into the cloud age
29. Januar 2024, The Register

DoorDash Uses CockroachDB to Create Config Management Platform for Microservices
14. Februar 2024, InfoQ.com

How to Unlock Real-Time Data Streams with CockroachDB and Amazon MSK | Amazon Web Services
6. November 2023, AWS Blog

How DoorDash Migrated from Aurora Postgres to CockroachDB
5. Dezember 2023, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

GC Tuning for Improved Presto Reliability
11. Januar 2024, Uber

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt