DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigObject vs. GeoMesa vs. Snowflake vs. SWC-DB

Vergleich der Systemeigenschaften BigObject vs. GeoMesa vs. Snowflake vs. SWC-DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessenSWC-DB infoSuper Wide Column Database  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Data warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte DatenA high performance, scalable Wide Column DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenSpatial DBMSRelational DBMSWide Column Store
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#364  Overall
#13  Wide Column Stores
Websitebigobject.iowww.geomesa.orgwww.snowflake.comgithub.com/­kashirin-alex/­swc-db
www.swcdb.org
Technische Dokumentationdocs.bigobject.iowww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmldocs.snowflake.net/­manuals/­index.html
EntwicklerBigObject, Inc.CCRi und AndereSnowflake Computing Inc.Alex Kashirin
Erscheinungsjahr2015201420142020
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20240.5, April 2021
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infokostenlose community edition verfügbarOpen Source infoApache License 2.0kommerziellOpen Source infoGPL V3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaC++
Server BetriebssystemeLinux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
gehostetLinux
Datenschemajajaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)schemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinjaSQL-like query language
APIs und andere Zugriffskonzeptefluentd
ODBC
RESTful HTTP API
CLI Client
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Thrift
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScript (Node.js)
Python
C++
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresLuaneinuser defined functionsnein
Triggersneinneinnein infosimilar concept for controling cloud resourcesnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineabhängig von Storage layerjaSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineabhängig von Storage layerja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemkeineabhängig von Storage layerImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoautomatically between fact table and dimension tablesneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/write lock on objects (tables, trees)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaabhängig von Storage layerneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und Benutzerrollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigObjectGeoMesaSnowflakeSWC-DB infoSuper Wide Column Database
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Massive Ticketmaster, Santander data breaches linked to Snowflake cloud storage
31. Mai 2024, The Verge

Mysterious corporate breaches could link to Snowflake accounts
5. Juni 2024, Axios

Hudson Rock yanks report fingering Snowflake employee creds snafu for mega-leak
4. Juni 2024, The Register

Cloud company Snowflake denies that reported breach originated with its products
31. Mai 2024, The Record from Recorded Future News

Snowflake data breach claims spark war of words over culpability
3. Juni 2024, ITPro

bereitgestellt von Google News

2022 All O-Zone Football Team
17. Dezember 2022, Ozarks Sports Zone

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt