DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigObject vs. Dgraph vs. FileMaker vs. RDF4J vs. Sadas Engine

Vergleich der Systemeigenschaften BigObject vs. Dgraph vs. FileMaker vs. RDF4J vs. Sadas Engine

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenDgraph  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesVerteiltes, skalierbares Graph DBMSFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.RDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.SADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environments
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenGraph DBMSRelational DBMSRDF StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte1,53
Rang#152  Overall
#15  Graph DBMS
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Websitebigobject.iodgraph.iowww.claris.com/­filemakerrdf4j.orgwww.sadasengine.com
Technische Dokumentationdocs.bigobject.iodgraph.io/­docswww.claris.com/­resources/­documentationrdf4j.org/­documentationwww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentation
EntwicklerBigObject, Inc.Dgraph Labs, Inc.Claris infoein Tochterunternehmen von AppleSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.SADAS s.r.l.
Erscheinungsjahr20152016198320042006
Aktuelle Version19.4.1, November 20218.0
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infokostenlose community edition verfügbarOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.kommerziell infofree trial version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaC++
Server BetriebssystemeLinux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Linux
OS X
Windows
iOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Unix
Windows
AIX
Linux
Windows
Datenschemajaschemafreijaja infoRDF Schemasja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebennein
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinja infoüber PlugInsneinja
APIs und andere Zugriffskonzeptefluentd
ODBC
RESTful HTTP API
GraphQL query language
gRPC (using protocol buffers) API
HTTP API
Filemaker WebDirect
JDBC
ODBC
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
PHPJava
PHP
Python
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresLuaneinjajanein
Triggersneinneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinejakeinekeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSynchronous replication via RaftSource-Replica Replikation infosince Version 14keinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoautomatically between fact table and dimension tablesneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten API
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/write lock on objects (tables, trees)jajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infomanaged by 'Learn by Usage'
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinnein infoPlanned for future releaseseinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesneinAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigObjectDgraphFileMakerRDF4J infoformerly known as SesameSadas Engine
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Dgraph on AWS: Setting up a horizontally scalable graph database | Amazon Web Services
1. September 2020, AWS Blog

Popular Open Source GraphQL Company Dgraph Secures $6M in Seed Round with New Leadership
20. Juli 2022, PR Newswire

Dgraph launches Slash GraphQL, a GraphQL-native database Backend-as-a-Service
10. September 2020, TechCrunch

Dgraph Raises $6M in Seed Funding
20. Juli 2022, FinSMEs

Dgraph raises $11.5 million for scalable graph database solutions
31. Juli 2019, VentureBeat

bereitgestellt von Google News

Apple kills Claris, saves FileMaker
4. Juni 2024, ITPro Today

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt