DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. GeoSpock vs. LokiJS vs. mSQL vs. Percona Server for MySQL

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. GeoSpock vs. LokiJS vs. mSQL vs. Percona Server for MySQL

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenGeoSpock  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MySQL  Xaus Vergleich ausschliessen
GeoSpock seems to be discontinued. Therefore it will be excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Spatial and temporal data processing engine for extreme data scaleIn-memory JavaScript DBMSmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSVerbesserte, binärkompatible Alternative zu MySQL mit Performanceverbesserungen und erweiterten Diagnose- und Managementfeatures basierend auf XtraDB oder TokuDB Storage Engines.
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSRelational DBMSDocument StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte2,10
Rang#119  Overall
#57  Relational DBMS
Websitebasex.orggeospock.comgithub.com/­techfort/­LokiJShughestech.com.au/­products/­msqlwww.percona.com/­software/­mysql-database/­percona-server
Technische Dokumentationdocs.basex.orgtechfort.github.io/­LokiJSwww.percona.com/­downloads/­Percona-Server-LATEST
EntwicklerBaseX GmbHGeoSpockHughes TechnologiesPercona
Erscheinungsjahr2007201419942008
Aktuelle Version10.7, August 20232.0, September 20194.4, Oktober 20218.0.36-28, 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzkommerziellOpen Sourcekommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoGPL Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava, JavascriptJavaScriptCC und C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
gehostetServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenjaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja
Sekundärindizesjatemporal, categoricalja infoüber Viewsjaja
SQL infoSupport of SQLneinANSI SQL for query only (using Presto)neinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
JDBCJavaScript APIJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
JavaScriptC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Ada
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinView Functions in JavaScriptneinja
Triggersja infomittels Eventsneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineAutomatic shardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
XtraDB Cluster
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeinekeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein Schreibprozessneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaneinja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptAccess rights for users can be defined per tableneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXGeoSpockLokiJSmSQL infoMini SQLPercona Server for MySQL
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Cambridge-based data analytics startup GeoSpock lands €4.6 million
2. Oktober 2020, EU-Startups

nChain leads investment round in extreme-scale data firm GeoSpock
2. Oktober 2020, CoinGeek

GeoSpock’s extreme-scale data mission in $5.4m funding boost
8. Oktober 2020, Cambridge Independent

UK-based database GeoSpock bags $5.4m, to expand into
6. Oktober 2020, Tech in Asia

Big data processing techniques to streamline analytics
5. Oktober 2018, TechTarget

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Update or migrate? Planning for MySQL 5.7 EOL
22. Juni 2023, InfoWorld

Sizing Up Servers: Intel's Skylake-SP Xeon versus AMD's EPYC 7000 - The Server CPU Battle of the Decade?
11. Juli 2017, AnandTech

How to deploy the Percona database performance monitor with Docker
24. Februar 2023, TechRepublic

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

Critical MySQL Vulnerabilities Can Lead to Server Compromise
2. November 2016, Threatpost

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt