DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. Firebird vs. Graph Engine vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. Firebird vs. Graph Engine vs. TempoIQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenFirebird  Xaus Vergleich ausschliessenGraph Engine infoformer name: Trinity  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Firebird ist ein Open Source RDBMS abgeleitet von Borlands InterBaseA distributed in-memory data processing engine, underpinned by a strongly-typed RAM store and a general distributed computation engineScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSRelational DBMSGraph DBMS
Key-Value Store
Time Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,73
Rang#142  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte20,82
Rang#30  Overall
#18  Relational DBMS
Punkte0,61
Rang#240  Overall
#21  Graph DBMS
#35  Key-Value Stores
Websitebasex.orgwww.firebirdsql.orgwww.graphengine.iotempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationdocs.basex.orgwww.firebirdsql.org/­en/­reference-manualswww.graphengine.io/­docs/­manual
EntwicklerBaseX GmbHFirebird FoundationMicrosoftTempoIQ
Erscheinungsjahr20072000 infoAls Fork von Borlands InterBase20102012
Aktuelle Version10.7, August 20235.0.0, Jaenner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoInitial Developer's Public LicenseOpen Source infoMIT Licensekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++.NET and C
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
AIX
FreeBSD
HP-UX
Linux
OS X
serverlos infoFirebird Embedded Server
Solaris
Unix
Windows
.NET
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
ADO.NET
C/C++ API
JDBC infoJaybird
ODBC
OLE DB
RESTful HTTP APIHTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript infoNode.js
Lua
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
C++
F#
Visual Basic
C#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaPSQLjanein
Triggersja infomittels Eventsjaneinja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoMVCC Architektur, lesende Clients blockieren schreibende Clients nichtjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaoptional: either by committing a write-ahead log (WAL) to the local persistent storage or by dumping the memory to a persistent storageja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzepteinfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXFirebirdGraph Engine infoformer name: TrinityTempoIQ infofrüher TempoDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

DoNot Team's New Firebird Backdoor Hits Pakistan and Afghanistan
23. Oktober 2023, The Hacker News

FIREBIRD'S HUBBARD TALKS DATA, AI, TIKTOK
14. Dezember 2023, HITS Daily Double

12 Top Open Source Databases to Consider
1. Mai 2024, TechTarget

Firebird - Analyst, Digital Marketing (US)
23. Februar 2024, Music Business Worldwide

Exploring the Firebird Database
9. August 2023, Open Source For You

bereitgestellt von Google News

Trinity
2. Juni 2023, microsoft.com

Open source Microsoft Graph Engine takes on Neo4j
13. Februar 2017, InfoWorld

Aerospike Is Now a Graph Database, Too
21. Juni 2023, Datanami

IBM releases Graph, a service that can outperform SQL databases
27. Juli 2016, GeekWire

The graph analytics landscape 2019 - DataScienceCentral.com
27. Februar 2019, Data Science Central

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt