DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Bangdb vs. EJDB vs. HyperSQL vs. LokiJS vs. TigerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften Bangdb vs. EJDB vs. HyperSQL vs. LokiJS vs. TigerGraph

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBangdb  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungConverged and high performance database for device data, events, time series, document and graphEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBIn-memory JavaScript DBMSA complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-time
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Graph DBMS
Time Series DBMS
Document StoreRelational DBMSDocument StoreGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,16
Rang#338  Overall
#47  Document Stores
#32  Graph DBMS
#31  Time Series DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte1,80
Rang#138  Overall
#13  Graph DBMS
Websitebangdb.comgithub.com/­Softmotions/­ejdbhsqldb.orggithub.com/­techfort/­LokiJSwww.tigergraph.com
Technische Dokumentationdocs.bangdb.comgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmltechfort.github.io/­LokiJSdocs.tigergraph.com
EntwicklerSachin Sinha, BangDBSoftmotions
Erscheinungsjahr20122012200120142017
Aktuelle VersionBangDB 2.0, October 20212.7.2, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD 3Open Source infoGPLv2Open Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Sourcekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++CJavaJavaScriptC++
Server BetriebssystemeLinuxserverlosAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateyes: string, long, double, int, geospatial, stream, eventsja infostring, integer, double, bool, date, object_idjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesja infosecondary, composite, nested, reverse, geospatialneinjaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLSQL like support with command line toolneinjaneinSQL-like query language (GSQL)
APIs und andere ZugriffskonzeptePropriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
In-process LibraryHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
JavaScript APIGSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Java
Python
Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
JavaScriptC++
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinJava, SQLView Functions in JavaScriptja
Triggersyes, Notifications (with Streaming only)neinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding (enterprise version only). P2P based virtual network overlay with consistent hashing and chord algorithmkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenselectable replication factor, Knob for CAP (enterprise version only)keinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemTunable consistency, set CAP knob accordinglyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsjaneinja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, optimistic concurrency controlja infoRead/Write Lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes, implements WAL (Write ahead log) as welljajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenyes, run db with in-memory only modejajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyes (enterprise version only)neinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BangdbEJDBHyperSQL infoalso known as HSQLDBLokiJSTigerGraph
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils CoPilot, Version 4.0, and New CEO
30. April 2024, Datanami

TigerGraph unveils GenAI assistant, introduces new CEO
30. April 2024, TechTarget

How TigerGraph CoPilot enables graph-augmented AI
30. April 2024, InfoWorld

TigerGraph Bolsters DB for Enterprise Graph Workloads
1. November 2023, Datanami

Aerospike takes on Neo4j and TigerGraph with launch of graph database
20. Juni 2023, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt