DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. Galaxybase vs. NSDb vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. Galaxybase vs. NSDb vs. Transbase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Scalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platformScalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of KubernetesA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreGraph DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Punkte0,08
Rang#369  Overall
#40  Time Series DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgergalaxybase.comnsdb.iowww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgernsdb.io/­Architecturewww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerDGraph LabsChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司Transaction Software GmbH
Erscheinungsjahr2017201720171987
Aktuelle VersionNov 20, November 2021Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoApache Version 2.0kommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC and JavaJava, ScalaC und C++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxLinux
macOS
FreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
DatenschemaschemafreiStrong typed schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjayes: int, bigint, decimal, stringja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaall fields are automatically indexedja
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like query languageja
APIs und andere ZugriffskonzepteBrowser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
gRPC
HTTP REST
WebSocket
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenGoGo
Java
Python
Java
Scala
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinuser defined procedures and functionsneinja
Triggersneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoRelationships in graphsneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjajaUsing Apache Luceneja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinRole-based access controlBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt