DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. BaseX vs. HyperSQL vs. MaxDB vs. PieCloudDB

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. BaseX vs. HyperSQL vs. MaxDB vs. PieCloudDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenPieCloudDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Leichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsA cloud-native analytic database platform with new technologoy for elastic MPP
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreNative XML DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte2,26
Rang#114  Overall
#55  Relational DBMS
Punkte0,32
Rang#289  Overall
#133  Relational DBMS
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerbasex.orghsqldb.orgmaxdb.sap.comwww.openpie.com
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerdocs.basex.orghsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlmaxdb.sap.com/­documentation
EntwicklerDGraph LabsBaseX GmbHSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997OpenPie
Erscheinungsjahr2017200720011984
Aktuelle Version11.0, Juni 20242.7.2, Juni 20237.9.10.12, Februar 20242.1, Jänner 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoBSD LizenzOpen Source infoBasiert auf BSD-Lizenzkommerziell infoLimitierte Community Edition gratiskommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaJavaC++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
gehostet
Datenschemaschemafreischemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinnein infoXQuery unterstützt Typenjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinjajaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
CLI Client
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenGoActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
Java
PL/SQL
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaJava, SQLjauser defined functions
Triggersneinja infomittels Eventsjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeinekeineja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeineSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinMehrere Lese-, ein SchreibprozessACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardUser Roles and pluggable authentication with full SQL Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
BadgerBaseXHyperSQL infoalso known as HSQLDBMaxDB infoformerly named Adabas-DPieCloudDB
Specific characteristicsPieCloudDB, OpenPie's flagship product, is a cutting-edge cloud-native data warehouse....
» mehr
Competitive advantagesExtreme Elastic: PieCloudDB utilizes a cutting-edge eMPP cloud-native architecture...
» mehr
Typical application scenariosPieCloudDB is ideal for Data mining applications that require extreme scalability...
» mehr
Key customersSail-Cloud China Shipbuilding Group Haizhou System Soochow Securities ​etc.,
» mehr
Licensing and pricing modelsPieCloudDB Community Edition: Community License, Free Download, Self-Hosted Deployment;...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerBaseXHyperSQL infoalso known as HSQLDBMaxDB infoformerly named Adabas-DPieCloudDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

bereitgestellt von Google News

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE | Amazon Web Services
30. Dezember 2020, AWS Blog

Extended Maintenance Commitments Across SAP Solutions
11. August 2020, SAP News

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

Dear SAP, Why Don't You Make Hana A Success?
28. Juli 2021, E3-Magazin

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt