DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Impala vs. Blueflood vs. MariaDB vs. SAP Adaptive Server

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Impala vs. Blueflood vs. MariaDB vs. SAP Adaptive Server

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenBlueflood  Xaus Vergleich ausschliessenMariaDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Adaptive Server infofrüherer Name: Sybase ASE  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für HadoopSkalierbare Timeseries DBMS basierend auf CassandraOpen source RDBMS, das zu MySQL anwendungskompatibel ist und zusätzliche Features wie Hochverfügbarkeit, Security, Interoperabilität und Performanceverbesserungen aufweist. Mit MariaDB ColumnStore bietet es auch eine spaltenorientierte storage engineDer SAP (Sybase) Adaptive Server Enterprise (ASE) ist ein RDBMS für den Einsatz in großen Unternehmen
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreDocument Store
Graph DBMS infowith OQGraph storage engine
Spatial DBMS
Spatial DBMS infowith Boeing's Spatial Query Server
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte0,13
Rang#346  Overall
#33  Time Series DBMS
Punkte91,04
Rang#13  Overall
#9  Relational DBMS
Punkte35,09
Rang#25  Overall
#17  Relational DBMS
Websiteimpala.apache.orgblueflood.iomariadb.com infoSite of MariaDB Corporation
mariadb.org infoSite of MariaDB Foundation
www.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-ase.html
Technische Dokumentationimpala.apache.org/­impala-docs.htmlgithub.com/­rax-maas/­blueflood/­wikimariadb.com/­kb/­en/­libraryhelp.sap.com/­docs/­SAP_ASE
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaRackspaceMariaDB Corporation Ab (MariaDB Enterprise),
MariaDB Foundation (community MariaDB Server) infoDer Lead Developer Monty Widenius ist der ursprüngliche Autor von MySQL
SAP, Sybase
Erscheinungsjahr201320132009 infoFork of MySQL, which was first released in 19951987
Aktuelle Version4.1.0, Juni 202211.3.2, Februar 202416.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0Open Source infoGPL Version 2, kommerzielle Enterpriselizenz verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
STACKIT MariaDB offers MariaDB in a fully managed version in enterprise grade, 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheC++JavaC und C++C und C++
Server BetriebssystemeLinuxLinux
OS X
FreeBSD
Linux
Solaris
Windows infoColumnStore storage engine not available on Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Unix
Windows
Datenschemajavordefiniertes Schemaja infoDynamic Columns werden unterstütztja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinja infomit proprietären Erweiterungenja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
HTTP RESTADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBCAda
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
C
C++
Cobol
Java
Java
Perl
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reduceneinja infoseit Version 10.3 auch PL/SQL kompatibelJava und Transact-SQL
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infobasierend auf CassandraHorizontale Partitionierung, Shardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja infonicht für MyISAM Storage Engineja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID infonicht für MyISAM Storage EngineACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infonicht für In-Memory Storage Engineja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja infowith MEMORY storage engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Apache ImpalaBluefloodMariaDBSAP Adaptive Server infofrüherer Name: Sybase ASE
Specific characteristicsMariaDB is the most powerful open source relational database – modern SQL and JSON...
» mehr
Competitive advantagesMariaDB Servers have many features unavailable in other open source relational databases....
» mehr
Typical application scenariosWeb, SaaS and Cloud operational applications that require high availability, scalability...
» mehr
Key customersDeutsche Bank, DBS Bank, Nasdaq, Red Hat, ServiceNow, Verizon and Walgreens Featured...
» mehr
Market metricsMariaDB is the default database in the LAMP stack supplied by Red Hat and SUSE Linux,...
» mehr
Licensing and pricing modelsMariaDB plc subscriptions cover our free, open source database, Community Server,...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for MariaDB provides a native environment for MariaDB database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache ImpalaBluefloodMariaDBSAP Adaptive Server infofrüherer Name: Sybase ASE
DB-Engines Blog Posts

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Updates & Upserts in Hadoop Ecosystem with Apache Kudu
27. Oktober 2017, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Private equity offer for MariaDB gets thumbsup from shareholders
21. Mai 2024, The Register

RECOMMENDED CASH OFFER for MARIADB PLC by MERIDIAN BIDCO LLC ("Bidco") which is an Affiliate of K1 ...
7. Juni 2024, Yahoo Finance

MariaDB plc: Shareholders speak, but execs are quiet
22. Mai 2024, InfoWorld

Struggling database company MariaDB could be taken private in $37M deal
19. Februar 2024, TechCrunch

ServiceNow trades MariaDB for RaptorDB (PostgreSQL)
13. Mai 2024, Techzine Europe

bereitgestellt von Google News

Achieve zero RPO for your SAP ASE (Sybase) databases with Amazon FSx for NetApp ONTAP | Amazon Web Services
7. Mai 2024, AWS Blog

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

Patch SAP Adaptive Server Enterprise now to avoid takeover risk
3. Juni 2020, BleepingComputer

AWS Launch Wizard is now available in Melbourne, Spain, and Zurich Regions
26. Januar 2024, AWS Blog

Newly Patched SAP ASE Flaws Could Let Attackers Hack Database Servers
3. Juni 2020, The Hacker News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt