DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Impala vs. Axibase vs. DolphinDB vs. EJDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Impala vs. Axibase vs. DolphinDB vs. EJDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenAxibase  Xaus Vergleich ausschliessenDolphinDB  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für HadoopSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBase mit integrierter Rule Engine und VisualisierungDolphinDB is a high performance Time Series DBMS. It is integrated with an easy-to-use fully featured programming language and a high-volume high-velocity streaming analytics system. It offers operational simplicity, scalability, fault tolerance, and concurrency.Eingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte0,35
Rang#282  Overall
#25  Time Series DBMS
Punkte4,03
Rang#78  Overall
#6  Time Series DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Websiteimpala.apache.orgaxibase.com/­docs/­atsd/­financewww.dolphindb.comgithub.com/­Softmotions/­ejdb
Technische Dokumentationimpala.apache.org/­impala-docs.htmldocs.dolphindb.cn/­en/­help200/­index.htmlgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.md
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaAxibase CorporationDolphinDB, IncSoftmotions
Erscheinungsjahr2013201320182012
Aktuelle Version4.1.0, Juni 202215585v2.00.4, January 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziell infoCommunity Edition (single node) is free, Enterprise Edition (distributed) is paidkommerziell infofree community version availableOpen Source infoGPLv2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaC++C
Server BetriebssystemeLinuxLinuxLinux
Windows
serverlos
Datenschemajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoshort, integer, long, float, double, decimal, stringjaja infostring, integer, double, bool, date, object_id
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsSQL-like query languageSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
JDBC
Proprietary protocol (Network API)
RESTful HTTP API
JDBC
JSON over HTTP
Kafka
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
OPC DA
OPC UA
RabbitMQ
WebSocket
In-process Library
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBCGo
Java
PHP
Python
R
Ruby
C#
C++
Go
Java
JavaScript
MatLab
Python
R
Rust
Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reducejajanein
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardinghorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikationjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joins
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinjanein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoRead/Write Locking
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosAdministrators, Users, Groupsnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache ImpalaAxibaseDolphinDBEJDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Updates & Upserts in Hadoop Ecosystem with Apache Kudu
27. Oktober 2017, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

The Ultimate ATV Test: Suzuki's King Quad 750 AXI Rugged Package vs. Alaska's Hunting Season
14. Oktober 2020, Outdoor Life

Time Series Databases Software Market - A comprehensive study
6. Februar 2020, openPR

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt