DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AntDB vs. Cassandra vs. dBASE

Vergleich der Systemeigenschaften AntDB vs. Cassandra vs. dBASE

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAntDB  Xaus Vergleich ausschliessenCassandra  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA scalable, multi-tenant, MPP-architectured RDBMS for OLTP and OLAP operations, highly compatible with OracleWide-Column Store basierend auf Ideen von BigTable und DynamoDB infoOptimiert für schreibende ZugriffedBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSWide Column StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS infostarting with release V5
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#317  Overall
#141  Relational DBMS
Punkte98,83
Rang#12  Overall
#1  Wide Column Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Websitewww.asiainfo.com/­en_us/­product_aisware_antdb_detail.htmlcassandra.apache.orgwww.dbase.com
Technische Dokumentationcassandra.apache.org/­doc/­latestwww.dbase.com/­support/­knowledgebase
EntwicklerAsiaInfo Technologies LimitedApache Software Foundation infoApache Top Level Projekt, ursprünglich von Facebook entwickeltAsthon Tate
Erscheinungsjahr20081979
Aktuelle Version4.1.3, Juli 2023dBASE 2019, 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Astra DB: Multi-cloud DBaaS built on Apache Cassandra.
ImplementierungsspracheJava
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Datenschemajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein
Sekundärindizesjaeingeschränkt infoNur Gleichheitsabfragen, nicht immer die performanteste Lösungja
SQL infoSupport of SQLSQL2016 compliantSQL-like SELECT, DML and DDL statements (CQL)nein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
MySQL protocol compliant
ODBC
Proprietäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language, eine SQL-ähnliche Abfragesprache)
Thrift
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werden
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
dBase eigene IDE
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infokein "single point of failure"keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infoAbbildung von geographischer Verteilung der Server möglichkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoAtomizität und Isolation innerhalb einzelner Operationen werden unterstütztnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMS
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarZugriffsrechte für Benutzer und Rollen
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
AntDBCassandradBASE
Specific characteristicsApache Cassandra is the leading NoSQL, distributed database management system, well...
» mehr
Competitive advantagesNo single point of failure ensures 100% availability . Operational simplicity for...
» mehr
Typical application scenariosInternet of Things (IOT), fraud detection applications, recommendation engines, product...
» mehr
Key customersApple, Netflix, Uber, ING,, Intuit,Fidelity, NY Times, Outbrain, BazaarVoice, Best...
» mehr
Market metricsCassandra is used by 40% of the Fortune 100.
» mehr
Licensing and pricing modelsApache license  Pricing for commercial distributions provided by DataStax and available...
» mehr
Neuigkeiten

Test Drive Vector Search with DataStax Enterprise 6.9
25. Juni 2024

Introducing DataStax Langflow: Design and Test GenAI Apps with Ease
24. Juni 2024

RAGStack 1.0 Is Generally Available! A Comprehensive Solution for AI App Development
24. Juni 2024

Generate Related Posts for Your Astro Blog with Astra DB Vector Search
18. Juni 2024

An Introduction to David Jones-Gilardi, Developer Relations
11. Juni 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCassandra Forward event: Want to level up your Cassandra game? Watch now replays of the March 2023 sessions.
» mehr

CData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AntDBCassandradBASE
DB-Engines Blog Posts

AntDB: Answer to Database Evolution - Hyperconverged All-in-One Streaming Engine
22. Juni 2023,  Bei Mo, AntDB (sponsor) 

alle anzeigen

Cassandra keeps climbing the ranks of the DB-Engines Ranking
3. Mai 2016, Matthias Gelbmann

Oracle is the DBMS of the Year
5. Januar 2016, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Winners, losers and an attractive newcomer in Novembers DB-Engines ranking
2. November 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Cassandra is the “best f*cking database for gen AI,” says DataStax CEO
13. Dezember 2023, VentureBeat

Here's What to Know About Apache Cassandra 5.0
15. April 2024, hackernoon.com

DataStax Enterprise 4.0 Gives in-Memory Option to Cassandra
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

How Uber Optimized Cassandra Operations At Scale
20. Juli 2023, Uber

Microsoft extends life support for aging Apache Cassandra 3.11 database
10. Oktober 2023, The Register

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt