DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon Redshift vs. FileMaker vs. Hive vs. KairosDB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon Redshift vs. FileMaker vs. Hive vs. KairosDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon Redshift  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLarge scale data warehouse service for use with business intelligence toolsFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopVerteiltes Time Series DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte16,88
Rang#35  Overall
#22  Relational DBMS
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Websiteaws.amazon.com/­redshiftwww.claris.com/­filemakerhive.apache.orggithub.com/­kairosdb/­kairosdb
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­redshiftwww.claris.com/­resources/­documentationcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homekairosdb.github.io
EntwicklerAmazon (based on PostgreSQL)Claris infoein Tochterunternehmen von AppleApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickelt
Erscheinungsjahr2012198320122013
Aktuelle Version19.4.1, November 20213.1.3, April 20221.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaJava
Server BetriebssystemegehostetiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
Datenschemajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebennein
Sekundärindizeseingeschränktjajanein
SQL infoSupport of SQLja infokeine vollständige Unterstützung eines SQL-Standardsja infoüber PlugInsSQL-like DML and DDL statementsnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Filemaker WebDirect
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Thrift
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBCPHPC++
Java
PHP
Python
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin Pythonjaja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationnein
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardingSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaSource-Replica Replikation infosince Version 14frei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infowerden aber nicht 'enforced'janeinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rolleneinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon RedshiftFileMakerHiveKairosDB
DB-Engines Blog Posts

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

Increased popularity for consuming DBMS services out of the cloud
2. Oktober 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How Swisscom automated Amazon Redshift as part of their One Data Platform solution using AWS CDK – Part 2 ...
12. Juni 2024, AWS Blog

How Swisscom automated Amazon Redshift as part of their One Data Platform solution using AWS CDK – Part 1 ...
12. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift Serverless is now available in the AWS Middle East (UAE) region - AWS
7. Juni 2024, AWS Blog

Amazon Redshift Serverless is now generally available in the AWS China (Ningxia) Region - AWS
28. Mai 2024, AWS Blog

Integrate Tableau and Okta with Amazon Redshift using AWS IAM Identity Center | Amazon Web Services
3. Juni 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

New customizable ERP platform based on Claris FileMaker released
11. Juni 2024, openPR

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Apple Filed for new Trademarks in the U.S. and Hong Kong this week for the Figurative Version of 'Reality Composer ...
15. Oktober 2023, Patently Apple

bereitgestellt von Google News

Design a data mesh pattern for Amazon EMR-based data lakes using AWS Lake Formation with Hive metastore ...
10. Juni 2024, AWS Blog

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt