DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Alibaba Cloud PolarDB vs. Apache Impala vs. SpatiaLite vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud PolarDB vs. Apache Impala vs. SpatiaLite vs. Yaacomo

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud PolarDB  Xaus Vergleich ausschliessenApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungA cloud-native relational database compatible with MySQL, PostgreSQL, and Oracle. Designed for business critical applications.Analytic DBMS für HadoopSpatial extension of SQLiteOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSSpatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,66
Rang#235  Overall
#108  Relational DBMS
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­polardbimpala.apache.orgwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­indexyaacomo.com
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­polardb/­product-overviewimpala.apache.org/­impala-docs.htmlwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerAlibabaApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaAlessandro FurieriQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr201320082009
Aktuelle Version4.1.0, Juni 20225.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++
Server BetriebssystemegehostetLinuxserverlosAndroid
Linux
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like DML and DDL statementsjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Python
All languages supporting JDBC/ODBC
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reducenein
Triggersjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoImplicit feature of the cloud serviceShardingkeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoImplicit feature of the cloud servicefrei wählbarer ReplikationsfaktorkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Alibaba Cloud PolarDBApache ImpalaSpatiaLiteYaacomo
Specific characteristicsPolarDB, previously ApsaraDB for PolarDB, is a cloud-native relational database designed...
» mehr
Competitive advantagesWebinar: Top Scientists Live: Tech Secrets to Double 11's Success Revealed. White...
» mehr
Typical application scenariosCreating a Robust Cloud-Based Database for Fintech, E-Commerce and Gaming. Learn...
» mehr
Licensing and pricing modelsSpecification and pricing. You can use either of the following billing methods to...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud PolarDBApache ImpalaSpatiaLiteYaacomo
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Alibaba Cloud launches PolarDB database update - Chinadaily.com.cn
19. Januar 2024, China Daily

Chinese government blocks use of Intel, AMD chips in hardware
25. März 2024, TechRadar

Alibaba Cloud upgrades AnalyticDB with vector database engine
25. Juli 2023, CloudTech News

Alibaba Cloud Further Facilitates Digital Transformation Acceleration Across Asia
27. Januar 2021, MESA Website

Alibaba Cloud Named a Leader in Cloud Database Management Systems for the Third Consecutive Year
2. März 2023, Financial IT

bereitgestellt von Google News

Apache Impala 4 Supports Operator Multi-Threading
29. Juli 2021, iProgrammer

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt