DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. chDB vs. H2 vs. Microsoft Azure SQL Database vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. chDB vs. H2 vs. Microsoft Azure SQL Database vs. SQL.JS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenchDB  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryAn embedded SQL OLAP Engine powered by ClickHouseFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Relationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL ServerPortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMSSpatial DBMSDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#376  Overall
#158  Relational DBMS
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte76,78
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websitealasql.orggithub.com/­chdb-io/­chdbwww.h2database.comazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­databasesql.js.org
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqldoc.chdb.iowww.h2database.com/­html/­main.htmldocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sqlsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffThomas MuellerMicrosoftAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr20142023200520102012
Aktuelle Version2.2.220, Juli 2023V12
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-LicenseOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)kommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptJavaC++JavaScript
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)serverlosAlle Betriebssysteme mit einer Java VMgehostetServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.Close to ANSI SQL (SQL/JSON + extensions)jajaja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptBun
C
C++
Go
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
Java.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored Procedures and User-Defined FunctionsTransact SQLnein
Triggersjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databaseja, immer mindestens 3 Replikas vorhandenkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLchDBH2Microsoft Azure SQL Database infofrüher SQL AzureSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HarperDB - How and Why We Built It From The Ground Up on NodeJS
28. Februar 2021, hackernoon.com

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

Copilot in Azure SQL Database in Private Preview
27. März 2024, InfoQ.com

Microsoft unveils Copilot for Azure SQL Database
27. März 2024, InfoWorld

Azure SQL Database migration to OCI - resources estimation and migration approach
11. Januar 2024, Oracle

Public Preview: New Azure SQL Database skills introduced to Microsoft Copilot in Azure | Azure updates
21. Mai 2024, Microsoft

Azure SQL Database outage caused by network infrastructure
18. September 2023, The Register

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt