DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. chDB vs. EsgynDB vs. LokiJS vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. chDB vs. EsgynDB vs. LokiJS vs. PouchDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenchDB  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryAn embedded SQL OLAP Engine powered by ClickHouseEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionIn-memory JavaScript DBMSJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMSDocument StoreDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#376  Overall
#158  Relational DBMS
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Websitealasql.orggithub.com/­chdb-io/­chdbwww.esgyn.cngithub.com/­techfort/­LokiJSpouchdb.com
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqldoc.chdb.iotechfort.github.io/­LokiJSpouchdb.com/­guides
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffEsgynApache Software Foundation
Erscheinungsjahr20142023201520142012
Aktuelle Version7.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-LicenseOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellOpen SourceOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC++, JavaJavaScriptJavaScript
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)serverlosLinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaja infoüber Viewsja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.Close to ANSI SQL (SQL/JSON + extensions)janeinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIADO.NET
JDBC
ODBC
JavaScript APIHTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptBun
C
C++
Go
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetJavaScriptJavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored ProceduresView Functions in JavaScriptView Functions in JavaScript
Triggersjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeineSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-source replication between multi datacenterskeineMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjajaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencykeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLchDBEsgynDBLokiJSPouchDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HarperDB - How and Why We Built It From The Ground Up on NodeJS
28. Februar 2021, hackernoon.com

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt