DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. BaseX vs. Hive vs. Linter vs. Microsoft Azure SQL Database

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. BaseX vs. Hive vs. Linter vs. Microsoft Azure SQL Database

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopRDBMS for high security requirementsRelationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL Server
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Native XML DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte76,78
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Websitealasql.orgbasex.orghive.apache.orglinter.ruazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­database
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqldocs.basex.orgcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sql
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffBaseX GmbHApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltrelex.ruMicrosoft
Erscheinungsjahr20142007201219902010
Aktuelle Version11.0, Juni 20243.1.3, April 2022V12
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-LicenseOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoApache Version 2kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptJavaJavaC und C++C++
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)Linux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
gehostet
Datenschemaschemafreischemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinnein infoXQuery unterstützt Typenjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesneinjajajaja
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.neinSQL-like DML and DDL statementsjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
JDBC
ODBC
Thrift
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
ADO.NET
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C++
Java
PHP
Python
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLTransact SQL
Triggersjaja infomittels Eventsneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikationja, immer mindestens 3 Replikas vorhanden
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLBaseXHiveLinterMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HarperDB - How and Why We Built It From The Ground Up on NodeJS
28. Februar 2021, hackernoon.com

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Design a data mesh pattern for Amazon EMR-based data lakes using AWS Lake Formation with Hive metastore ...
10. Juni 2024, AWS Blog

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Copilot in Azure SQL Database in Private Preview
27. März 2024, InfoQ.com

Microsoft unveils Copilot for Azure SQL Database
27. März 2024, InfoWorld

Azure SQL Database migration to OCI - resources estimation and migration approach
11. Januar 2024, blogs.oracle.com

Expand the limits of innovation with Azure data
21. März 2024, microsoft.com

Azure SQL Database outage caused by network infrastructure
18. September 2023, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt