DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. Axibase vs. SAP IQ vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. Axibase vs. SAP IQ vs. SiteWhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenAxibase  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS librarySkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBase mit integrierter Rule Engine und VisualisierungColumnar RDBMS optimized for Big Data analyticsM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Time Series DBMSRelational DBMS infospaltenorientiertTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,35
Rang#282  Overall
#25  Time Series DBMS
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitealasql.orgaxibase.com/­docs/­atsd/­financewww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.htmlgithub.com/­sitewhere/­sitewhere
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqlhelp.sap.com/­docs/­SAP_IQsitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffAxibase CorporationSAP, formerly SybaseSiteWhere
Erscheinungsjahr2014201319942010
Aktuelle Version1558516.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-Licensekommerziell infoCommunity Edition (single node) is free, Enterprise Edition (distributed) is paidkommerziellOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptJavaJava
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)LinuxAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijajavordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja infoshort, integer, long, float, double, decimal, stringjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinneinjanein
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.SQL-like query languagejanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIJDBC
Proprietary protocol (Network API)
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptGo
Java
PHP
Python
R
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaja
Triggersjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ MultiplexerSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationSAP/Sybase Replication Serverfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinjaHadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLAxibaseSAP IQ infofrüher: Sybase IQSiteWhere
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

The Ultimate ATV Test: Suzuki's King Quad 750 AXI Rugged Package vs. Alaska's Hunting Season
14. Oktober 2020, Outdoor Life

Time Series Databases Software Market - A comprehensive study
6. Februar 2020, openPR

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
16. Dezember 2021, SAP News

Congrats, HCL, on your £1.5m contract to upgrade a county council's ERP system to SAP S4/HANA within a year
5. November 2020, The Register

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt