DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. Apache Impala vs. Bangdb vs. BaseX

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. Apache Impala vs. Bangdb vs. BaseX

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenBangdb  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryAnalytic DBMS für HadoopConverged and high performance database for device data, events, time series, document and graphLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSDocument Store
Graph DBMS
Time Series DBMS
Native XML DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte0,16
Rang#338  Overall
#47  Document Stores
#32  Graph DBMS
#31  Time Series DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Websitealasql.orgimpala.apache.orgbangdb.combasex.org
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqlimpala.apache.org/­impala-docs.htmldocs.bangdb.comdocs.basex.org
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaSachin Sinha, BangDBBaseX GmbH
Erscheinungsjahr2014201320122007
Aktuelle Version4.1.0, Juni 2022BangDB 2.0, October 202111.0, Juni 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-LicenseOpen Source infoApache Version 2Open Source infoBSD 3Open Source infoBSD Lizenz
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC++C, C++Java
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)LinuxLinuxLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjayes: string, long, double, int, geospatial, stream, eventsnein infoXQuery unterstützt Typen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjaja infosecondary, composite, nested, reverse, geospatialja
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.SQL-like DML and DDL statementsSQL like support with command line toolnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIJDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptAll languages supporting JDBC/ODBCC
C#
C++
Java
Python
Actionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reduceneinja
Triggersjaneinyes, Notifications (with Streaming only)ja infomittels Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding (enterprise version only). P2P based virtual network overlay with consistent hashing and chord algorithmkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktorselectable replication factor, Knob for CAP (enterprise version only)keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual ConsistencyTunable consistency, set CAP knob accordingly
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageneinACIDMehrere Lese-, ein Schreibprozess
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, optimistic concurrency controlja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejayes, implements WAL (Write ahead log) as wellja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinyes, run db with in-memory only mode
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und Kerberosyes (enterprise version only)Benutzer mit feingranularem, 4-stufigem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLApache ImpalaBangdbBaseX
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HarperDB - How and Why We Built It From The Ground Up on NodeJS
28. Februar 2021, hackernoon.com

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Updates & Upserts in Hadoop Ecosystem with Apache Kudu
27. Oktober 2017, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt