DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AgensGraph vs. Alibaba Cloud AnalyticDB for PostgreSQL vs. BaseX vs. Hawkular Metrics vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. Alibaba Cloud AnalyticDB for PostgreSQL vs. BaseX vs. Hawkular Metrics vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessenAlibaba Cloud AnalyticDB for PostgreSQL infoformer name was HybridDB  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLAn online MPP (Massively Parallel Processing) data warehousing service based on GreenplumLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Hawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Verteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
Relational DBMSNative XML DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#315  Overall
#26  Graph DBMS
#140  Relational DBMS
Punkte0,76
Rang#220  Overall
#102  Relational DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitebitnine.net/­agensgraphwww.alibabacloud.com/­product/­hybriddb-postgresqlbasex.orgwww.hawkular.orgwww.voltdb.com
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­analyticdb-for-postgresql/­latest/­product-introduction-overviewdocs.basex.orgwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidedocs.voltdb.com
EntwicklerBitnine Global Inc.Alibaba / Pivotal Software Inc. / PostgreSQL Global Development GroupBaseX GmbHCommunity supported by Red HatVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20162016200720142010
Aktuelle Version2.1, Dezember 201810.7, August 202311.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0kommerziellOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoApache 2.0Open Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaJavaJava, C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
gehostetLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemadepending on used data modeljaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanein infoXQuery unterstützt Typenjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesjajajaneinja
SQL infoSupport of SQLjajaneinneinja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
JDBC
ODBC
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
HTTP RESTJava API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
C
Java
Perl
Python
R
Actionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
Go
Java
Python
Ruby
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjajajaneinJava
Triggersneinjaja infomittels Eventsja infovia Hawkular Alertingnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeineSharding infobasierend auf CassandraSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationja infoImplicit feature of the cloud servicekeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptneinBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphAlibaba Cloud AnalyticDB for PostgreSQL infoformer name was HybridDBBaseXHawkular MetricsVoltDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, Business Wire

Bitnine revisualizes database industry through AgensGraph
30. Juni 2017, The Korea Herald

Bitnine Releases AgensGraph 2.1, the Multi-model Graph Database Optimized for the Legacy Environment
29. Januar 2019, Business Wire

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database Functionality
27. Juni 2022, iProgrammer

Bitnine: The Newly Revealed 'AI Teacher' Powered by Graph Database Delivers Hyper-Personalized Learning ...
25. März 2019, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Alibaba Cloud upgrades AnalyticDB with vector database engine
25. Juli 2023, CloudTech News

Two Critical Flaws Found in Alibaba Cloud's PostgreSQL Databases
20. April 2023, The Hacker News

Accidental ‘write’ Permissions In Alibaba PostgreSQL Let Attackers Access Sensitive Data
22. April 2023, GBHackers

Two critical vulnerabilities spotted in Alibaba Cloud's PostgreSQL databases
21. April 2023, TEISS

Alibaba Cloud to spur AI innovation with upcoming Singapore hackathon in March | KrASIA
21. Februar 2024, KrASIA

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

VoltDB Aims for Fast Big Data Development -- ADTmag
29. Januar 2015, ADT Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt