DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. OpenTSDB vs. Solr vs. Transwarp ArgoDB vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. OpenTSDB vs. Solr vs. Transwarp ArgoDB vs. Valentina Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessenTranswarp ArgoDB  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseEine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache LuceneDistributed Analytical Database to replace Hadoop+MPP hybrid architectureObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSSuchmaschineRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSSuchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte41,02
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Punkte0,12
Rang#348  Overall
#151  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#325  Overall
#144  Relational DBMS
Websitewww.4d.comopentsdb.netsolr.apache.orgwww.transwarp.cn/­en/­product/­argodbwww.valentina-db.net
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmlsolr.apache.org/­resources.htmldocs.transwarp.cn/­#/­documents-support/­docs?category=ARGODBvalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
Entwickler4D, Incderzeit von Yahoo und anderen gewartetApache Software FoundationTranswarpParadigma Software
Erscheinungsjahr1984201120061999
Aktuelle Versionv20, April 20239.6.0, April 20245.7.5
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoLGPLOpen Source infoApache Version 2kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Linux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)Linux
OS X
Windows
Datenschemajaschemafreija infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fieldsjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typingjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinja
Sekundärindizesjaneinja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinSolr Parallel SQL Interfacejaja
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
HTTP API
Telnet API
Java API
RESTful HTTP/JSON API
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinJava pluginsja
Triggersjaneinja infoUser configurable commands triggered on index changesja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf HBaseSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reducenein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBaseEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenneinjaBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionOpenTSDBSolrTranswarp ArgoDBValentina Server
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Pinterest Switches from OpenTSDB to Their Own Time Series Database
16. September 2018, InfoQ.com

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Proactive Strategies
27. Mai 2024, Stock Traders Daily

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Have Insiders Been Buying Solar Alliance Energy Inc. (CVE:SOLR) Shares?
25. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Solana Token Creator by Solr Network Becomes the Fastest-Growing Platform on Solana
16. Mai 2024, WICZ

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt