DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. OpenTSDB vs. SAP SQL Anywhere vs. SpaceTime vs. TigerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. OpenTSDB vs. SAP SQL Anywhere vs. SpaceTime vs. TigerGraph

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environmentsSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.A complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-time
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSSpatial DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#8  Spatial DBMS
Punkte1,80
Rang#138  Overall
#13  Graph DBMS
Websitewww.4d.comopentsdb.netwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.htmlwww.mireo.com/­spacetimewww.tigergraph.com
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmlhelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywheredocs.tigergraph.com
Entwickler4D, Incderzeit von Yahoo und anderen gewartetSAP infofrüher SybaseMireo
Erscheinungsjahr19842011199220202017
Aktuelle Versionv20, April 202317, Juli 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoLGPLkommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++C++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Linux
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxLinux
Datenschemajaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinjaneinnein
Sekundärindizesjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinjaA subset of ANSI SQL is implementedSQL-like query language (GSQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
HTTP API
Telnet API
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
RESTful HTTP APIGSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
C++
Python
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinyes, in C/C++, Java, .Net or Perlneinja
Triggersjaneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf HBasekeineFixed-grid hypercubes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSource-Replica Replikation infoDatabase mirroringReal-time block device replication (DRBD)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaneinja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardjaRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionOpenTSDBSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genanntSpaceTimeTigerGraph
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Pinterest Switches from OpenTSDB to Their Own Time Series Database
16. September 2018, InfoQ.com

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
21. Dezember 2021, SAP News

Rimini Street expands support beyond SAP and Oracle
9. Juni 2017, InsideSAP

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

Rimini Street to offer database, security services
7. Juni 2017, ZDNet

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils CoPilot, Version 4.0, and New CEO
30. April 2024, Datanami

TigerGraph unveils GenAI assistant, introduces new CEO
30. April 2024, TechTarget

How TigerGraph CoPilot enables graph-augmented AI
30. April 2024, InfoWorld

TigerGraph Bolsters DB for Enterprise Graph Workloads
1. November 2023, Datanami

Aerospike takes on Neo4j and TigerGraph with launch of graph database
20. Juni 2023, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt