DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Ingres vs. Linter vs. TimesTen vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Ingres vs. Linter vs. TimesTen vs. Valentina Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankBewährtes RDBMSRDBMS for high security requirementsIn-Memory RDBMS compatible to OracleObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,58
Rang#108  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte4,11
Rang#81  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,09
Rang#346  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte1,31
Rang#163  Overall
#74  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#327  Overall
#145  Relational DBMS
Websitewww.4d.comwww.actian.com/­databases/­ingreslinter.ruwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.htmlwww.valentina-db.net
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdocs.actian.com/­ingresdocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1valentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
Entwickler4D, IncActian Corporationrelex.ruOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005Paradigma Software
Erscheinungsjahr19841974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren199019981999
Aktuelle Versionv20, April 202311.2, Mai 202211 Release 2 (11.2.2.8.0)5.7.5
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC und C++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
AIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjanein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinnein
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92jajajaja
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
C
C++
Java
PL/SQL
.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLPL/SQLja
Triggersjajajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Datenbankenkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationIngres ReplicatorSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoMVCCjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoby means of logfiles and checkpointsja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionIngresLinterTimesTenValentina Server
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Ingres CEO Burkhardt will bring open source perspective to Cloud Panel
10. Mai 2024, Database Journal

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt