DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > mSQL vs. Netezza vs. Prometheus vs. Qdrant

Vergleich der Systemeigenschaften mSQL vs. Netezza vs. Prometheus vs. Qdrant

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamemSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genannt  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenQdrant  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSData Warehouse und Analytic Appliance integriert in IBM PureSystemsOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemA high-performance vector database with neural network or semantic-based matching
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSVektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte8,59
Rang#45  Overall
#29  Relational DBMS
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Punkte1,28
Rang#167  Overall
#7  Vektor DBMS
Websitehughestech.com.au/­products/­msqlwww.ibm.com/­products/­netezzaprometheus.iogithub.com/­qdrant/­qdrant
qdrant.tech
Technische Dokumentationprometheus.io/­docsqdrant.tech/­documentation
EntwicklerHughes TechnologiesIBMQdrant
Erscheinungsjahr1994200020152021
Aktuelle Version4.4, Oktober 2021
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree licenses can be providedkommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCGoRust
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux infoIn Appliance inkludiertLinux
Windows
Docker
Linux
macOS
Windows
Datenschemajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaNumeric data onlyNumbers, Strings, Geo, Boolean
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoImportieren von XML Daten möglichnein
Sekundärindizesjajaneinja infoKeywords, numberic ranges, geo, full-text
SQL infoSupport of SQLA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
JDBC
ODBC
OLE DB
RESTful HTTP/JSON APIgRPC
OpenAPI 3.0
RESTful HTTP/JSON API infoOpenAPI 3.0
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
C
C++
Fortran
Java
Lua
Perl
Python
R
.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjanein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikationja infomittels FederationCollection-level replication
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeinekeineEventual Consistency, tunable consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenneinjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptneinKey-based authentication

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
mSQL infoMini SQLNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genanntPrometheusQdrant
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

IBM announces availability of the high-performance, cloud-native Netezza Performance Server as a Service on AWS
11. Juli 2023, ibm.com

AWS and IBM Netezza come out in support of Iceberg in table format face-off
1. August 2023, The Register

Migrating your Netezza data warehouse to Amazon Redshift | Amazon Web Services
27. Mai 2020, AWS Blog

Netezza Performance Server
12. August 2020, ibm.com

U.S. Navy Chooses Yellowbrick, Sunsets IBM Netezza
22. März 2023, Business Wire

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News

Open source vector database startup Qdrant raises $28M
23. Januar 2024, TechCrunch

Qdrant Raises $28M to Advance Massive-Scale AI Applications
23. Januar 2024, businesswire.com

Qdrant Hybrid Cloud is Now Available for OCI Customers: Managed Vector Search Engine for Data-Sensitive AI ...
16. April 2024, blogs.oracle.com

Qdrant offers managed vector database for hybrid clouds
16. April 2024, InfoWorld

Why Vector Data Services For AI Are A Moveable Feast
17. April 2024, Forbes

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt