DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Linter vs. Solr vs. TimescaleDB vs. Ultipa

Vergleich der Systemeigenschaften Linter vs. Solr vs. TimescaleDB vs. Ultipa

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLinter  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessenTimescaleDB  Xaus Vergleich ausschliessenUltipa  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungRDBMS for high security requirementsEine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache LuceneA time series DBMS optimized for fast ingest and complex queries, based on PostgreSQLHigh performance Graph DBMS supporting HTAP high availability cluster deployment
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSuchmaschineTime Series DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSSpatial DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte41,02
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Punkte4,46
Rang#71  Overall
#5  Time Series DBMS
Punkte0,19
Rang#330  Overall
#30  Graph DBMS
Websitelinter.rusolr.apache.orgwww.timescale.comwww.ultipa.com
Technische Dokumentationsolr.apache.org/­resources.htmldocs.timescale.comwww.ultipa.com/­document
Entwicklerrelex.ruApache Software FoundationTimescaleUltipa
Erscheinungsjahr1990200620172019
Aktuelle Version9.6.1, Mai 20242.15.0, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++JavaC
Server BetriebssystemeAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)Linux
OS X
Windows
Datenschemajaja infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fieldsja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typingja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaja
Sekundärindizesjaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertja
SQL infoSupport of SQLjaSolr Parallel SQL Interfaceja infofull PostgreSQL SQL syntax
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
Java API
RESTful HTTP/JSON API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scheme
Tcl
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLJava pluginsbenutzerdefinierte Funktionen, PL/Tcl, PL/Perl, PL/Python, PL/Java, PL/PHP, PL/R, PL/Ruby, PL/Scheme, PL/Unix shell
Triggersjaja infoUser configurable commands triggered on index changesja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingyes, across time and space (hash partitioning) attributes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationjaSource-Replica Replikation info
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reducenein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDoptimistic LockingACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardjaBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LinterSolrTimescaleDBUltipa
DB-Engines Blog Posts

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Proactive Strategies
27. Mai 2024, news.stocktradersdaily.com

Have Insiders Been Buying Solar Alliance Energy Inc. (CVE:SOLR) Shares?
27. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Solana Token Creator by Solr Network Becomes the Fastest-Growing Platform on Solana
16. Mai 2024, WICZ

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB Is a Vector Database Now, Too
25. September 2023, Datanami

Timescale Acquires PopSQL to Bring a Modern, Collaborative SQL GUI to PostgreSQL Developers
4. April 2024, PR Newswire

Power IoT and time-series workloads with TimescaleDB for Azure Database for PostgreSQL
18. März 2019, azure.microsoft.com

Timescale Valuation Rockets to Over $1B with $110M Round, Marking the Explosive Rise of Time-Series Data
22. Februar 2022, Business Wire

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

bereitgestellt von Google News

Ultipa Secures New Real-time Graph Database Deals with Central Banks and Regulators
25. März 2024, Headlines of Today

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt