DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Linter vs. Newts vs. OushuDB vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften Linter vs. Newts vs. OushuDB vs. SpatiaLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLinter  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenOushuDB  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungRDBMS for high security requirementsTime Series DBMS basierend auf CassandraA data warehouse powered by Apache HAWQ supporting descriptive analysis and advanced machine learningSpatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte0,10
Rang#355  Overall
#154  Relational DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitelinter.ruopennms.github.io/­newtswww.oushu.com/­product/­oushuDBwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikiwww.oushu.com/­documentationwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
Entwicklerrelex.ruOpenNMS GroupOushuAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr199020142008
Aktuelle Version4.0.1, August 20205.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++JavaC++
Server BetriebssystemeAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Linux
OS X
Windows
Linuxserverlos
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLjaneinFull-featured ANSI SQL supportja
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
HTTP REST
Java API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
JavaC
C++
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLneinjanein
Triggersjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf Cassandrajakeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinHadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinKerberos, SSL and role based accessnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LinterNewtsOushuDBSpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

China's answer to Snowflake is shaping as data demands upgrade
8. September 2021, PingWest

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt