DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > JanusGraph vs. NSDb vs. SiteWhere vs. Splunk

Vergleich der Systemeigenschaften JanusGraph vs. NSDb vs. SiteWhere vs. Splunk

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameJanusGraph infosuccessor of Titan  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA Graph DBMS optimized for distributed clusters infoIt was forked from the latest code base of Titan in January 2017Scalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of KubernetesM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienPlattform für die Analyse von Big Data
Primäres DatenbankmodellGraph DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSSuchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,02
Rang#125  Overall
#12  Graph DBMS
Punkte0,08
Rang#369  Overall
#40  Time Series DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitejanusgraph.orgnsdb.iogithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.splunk.com
Technische Dokumentationdocs.janusgraph.orgnsdb.io/­Architecturesitewhere1.sitewhere.io/­index.htmldocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerLinux Foundation; originally developed as Titan by AureliusSiteWhereSplunk Inc.
Erscheinungsjahr2017201720102003
Aktuelle Version0.6.3, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2.0Open Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0kommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava, ScalaJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Unix
Windows
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajavordefiniertes Schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejayes: int, bigint, decimal, stringjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja
Sekundärindizesjaall fields are automatically indexedneinja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query languageneinnein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
TinkerPop Blueprints
TinkerPop Frames
TinkerPop Gremlin
TinkerPop Rexster
gRPC
HTTP REST
WebSocket
HTTP RESTHTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenClojure
Java
Python
Java
Scala
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinja
Triggersjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infodepending on the used storage backend (e.g. Cassandra, HBase, BerkeleyDB)ShardingSharding infobasierend auf HBaseSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infovia Faunus, a graph analytics engineneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoRelationships in graphsneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoUnterstützt verschiedene Storage Backends: Cassandra, HBase, Berkeley DB, Akiban, HazelcastUsing Apache Lucenejaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer Authentification und Sicherheit via Rexster Graph ServerBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
JanusGraph infosuccessor of TitanNSDbSiteWhereSplunk
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Simple Deployment of a Graph Database: JanusGraph
12. Oktober 2020, Towards Data Science

Database Deep Dives: JanusGraph
8. August 2019, ibm.com

JanusGraph Picks Up Where TitanDB Left Off
13. Januar 2017, Datanami

Nordstrom Builds Flexible Backend Ops with Kubernetes, Spark and JanusGraph
3. Oktober 2019, The New Stack

Compose for JanusGraph arrives on Bluemix
15. September 2017, ibm.com

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt