DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Immudb vs. NSDb vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften Immudb vs. NSDb vs. Valentina Server

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameImmudb  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn open source immutable (append-only) database with cryptographic verification which makes it tamper-resistant and fully auditable.Scalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of KubernetesObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#295  Overall
#42  Key-Value Stores
Punkte0,08
Rang#369  Overall
#40  Time Series DBMS
Punkte0,21
Rang#325  Overall
#144  Relational DBMS
Websitegithub.com/­codenotary/­immudb
immudb.io
nsdb.iowww.valentina-db.net
Technische Dokumentationdocs.immudb.ionsdb.io/­Architecturevalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
EntwicklerCodenotaryParadigma Software
Erscheinungsjahr202020171999
Aktuelle Version1.2.3, April 20225.7.5
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoApache Version 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJava, Scala
Server BetriebssystemeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
z/OS
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateyes: int, bigint, decimal, stringja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaall fields are automatically indexedja
SQL infoSupport of SQLSQL-like syntaxSQL-like query languageja
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC protocol
PostgreSQL wire protocol
gRPC
HTTP REST
WebSocket
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Java
Scala
.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja
Triggersneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjaUsing Apache Luceneja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
ImmudbNSDbValentina Server
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Codenotary brings its immutable database to the cloud
21. Juni 2023, TechCrunch

ImmuDB and Codenotary: It's a database, but the company isn't
20. Dezember 2021, ZDNet

Immudb: Open-source database, built on a zero trust model
17. Dezember 2021, Help Net Security

How Open-Source Database immudb Plans to Handle All That Metaverse Data
10. Oktober 2022, Acceleration Economy

immudb (immutable database) 'tamper-proof' database - Open Source Insider
14. Dezember 2021, ComputerWeekly.com

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt