DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Db2 warehouse vs. mSQL vs. Percona Server for MySQL vs. SpatiaLite vs. Sphinx

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Db2 warehouse vs. mSQL vs. Percona Server for MySQL vs. SpatiaLite vs. Sphinx

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDB  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MySQL  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessenSphinx  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungData warehousing service aus der CloudmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSVerbesserte, binärkompatible Alternative zu MySQL mit Performanceverbesserungen und erweiterten Diagnose- und Managementfeatures basierend auf XtraDB oder TokuDB Storage Engines.Spatial extension of SQLiteOpen Source Suchmaschine zum Suchen in Daten aus verschiedenen Quellen, u.a. relationalen Datenbanken
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSSpatial DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,37
Rang#160  Overall
#74  Relational DBMS
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte2,10
Rang#119  Overall
#57  Relational DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Punkte5,95
Rang#55  Overall
#5  Suchmaschinen
Websitewww.ibm.com/­products/­db2/­warehousehughestech.com.au/­products/­msqlwww.percona.com/­software/­mysql-database/­percona-serverwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­indexsphinxsearch.com
Technische Dokumentationwww.percona.com/­downloads/­Percona-Server-LATESTwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.htmlsphinxsearch.com/­docs
EntwicklerIBMHughes TechnologiesPerconaAlessandro FurieriSphinx Technologies Inc.
Erscheinungsjahr20141994200820082001
Aktuelle Version4.4, Oktober 20218.0.36-28, 20245.0.0, August 20203.5.1, Februar 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoGPL Version 2Open Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1Open Source infoGPL Version 2, kommerzielle Lizenz erhältlich
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC und C++C++C++
Server BetriebssystemegehostetAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
LinuxserverlosFreeBSD
Linux
NetBSD
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglichneinjanein
Sekundärindizesjajajajaja infoFull-Text Index auf allen Suchfeldern
SQL infoSupport of SQLjaA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersjajaSQL-like query language (SphinxQL)
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
JDBC
ODBC
OLE DB
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Ada
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
C++ infoinoffizielle Client Library
Java
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPL/SQL, SQL PLneinjaneinnein
Triggersjaneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeineSharding infoAufteilung der Daten erfolgt manuell, Suchabfragen auf verteilten Index werden unterstützt.
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjakeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
XtraDB Cluster
keinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoDer Originalinhalt von Feldern wird nicht im Sphinx-Index gespeichert.
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollenneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDBmSQL infoMini SQLPercona Server for MySQLSpatiaLiteSphinx
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Announcing the deprecation of prior generation Db2 Warehouse plans on AWS
16. Oktober 2023, ibm.com

Introducing the next generation of Db2 Warehouse: Our cost-effective, cloud-native data warehouse built for always-on ...
11. Juli 2023, ibm.com

Data Mining in Db2 Warehouse: the basics
23. Juni 2020, Towards Data Science

Db2 Warehouse delivers 4x faster query performance than previously, while cutting storage costs by 34x
11. Juli 2023, ibm.com

Top 7 Cloud Data Warehouse Companies
31. Mai 2023, Datamation

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

A Momentous 2023, Headlined by a 19% increase of ARR, Positions Percona for Even Greater Success in the Year ...
27. März 2024, businesswire.com

Sizing Up Servers: Intel's Skylake-SP Xeon versus AMD's EPYC 7000 - The Server CPU Battle of the Decade?
11. Juli 2017, AnandTech

ScaleFlux computational storage makes Percona MySQL faster – Blocks and Files
5. August 2020, Blocks & Files

How to deploy the Percona database performance monitor with Docker
24. Februar 2023, TechRepublic

Update or migrate? Planning for MySQL 5.7 EOL
22. Juni 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Switching From Sphinx to MkDocs Documentation — What Did I Gain and Lose
2. Februar 2024, Towards Data Science

5 Powerful Alternatives to Elasticsearch
25. April 2024, Insider Monkey

Manticore is a Faster Alternative to Elasticsearch in C++
25. Juli 2022, hackernoon.com

Royal Mail stamp prices could rise, warns Czech Sphinx
3. Juni 2024, Proactive Investors UK

Perplexity AI: From Its Use To Operation, Everything You Need To Know About Google's Newest Challenger
11. Januar 2024, Free Press Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt