DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HyperSQL vs. Prometheus vs. RRDtool vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften HyperSQL vs. Prometheus vs. RRDtool vs. Valentina Server

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenRRDtool  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemIndustry standard data logging and graphing tool for time series data. RRD is an acronym for round-robin database. infoThe data is stored in a circular buffer, thus the system storage footprint remains constant over time.Object-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Punkte1,90
Rang#132  Overall
#11  Time Series DBMS
Punkte0,21
Rang#325  Overall
#144  Relational DBMS
Websitehsqldb.orgprometheus.iooss.oetiker.ch/­rrdtoolwww.valentina-db.net
Technische Dokumentationhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlprometheus.io/­docsoss.oetiker.ch/­rrdtool/­docvalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
EntwicklerTobias OetikerParadigma Software
Erscheinungsjahr2001201519991999
Aktuelle Version2.7.2, Juni 20231.8.0, 20225.7.5
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPL V2 and FLOSSkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoC infoImplementations in Java (e.g. RRD4J) and C# available
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesLinux
Windows
HP-UX
Linux
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaNumeric data onlyNumeric data onlyja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoImportieren von XML Daten möglichnein infoExporting into and restoring from XML files possible
Sekundärindizesjaneinneinja
SQL infoSupport of SQLjaneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON APIIn-process Library
Pipes
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
C infowith librrd library
C# infowith a different implementation of RRDTool
Java infowith a different implementation of RRDTool
JavaScript (Node.js) infowith a different implementation of RRDTool
Lua
Perl
PHP infowith a wrapper library
Python
Ruby
.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, SQLneinneinja
Triggersjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja infomittels Federationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistencykeinekeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoby using the rrdcached daemon
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HyperSQL infoalso known as HSQLDBPrometheusRRDtoolValentina Server
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News

SQLi vulnerability in Cacti could lead to RCE (CVE-2023-51448)
9. Januar 2024, Help Net Security

Critical IP spoofing bug patched in Cacti
15. Dezember 2022, The Daily Swig

How to install Cacti SNMP Monitor on Ubuntu
24. November 2017, TechRepublic

The 16 Best Open Source Network Monitoring Tools in 2023
21. Oktober 2022, Solutions Review

Graph Your Network with Cacti
1. Januar 2009, Open Source For You

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt