DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HyperSQL vs. mSQL vs. Newts vs. SiteWhere vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften HyperSQL vs. mSQL vs. Newts vs. SiteWhere vs. TimesTen

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSTime Series DBMS basierend auf CassandraM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,49
Rang#87  Overall
#47  Relational DBMS
Punkte1,27
Rang#167  Overall
#77  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte0,06
Rang#356  Overall
#35  Time Series DBMS
Punkte1,31
Rang#163  Overall
#74  Relational DBMS
Websitehsqldb.orghughestech.com.au/­products/­msqlopennms.github.io/­newtsgithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikisitewhere1.sitewhere.io/­index.htmldocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerHughes TechnologiesOpenNMS GroupSiteWhereOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr20011994201420101998
Aktuelle Version2.7.2, Juni 20234.4, Oktober 202111 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBasiert auf BSD-Lizenzkommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoApache 2.0Open Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJavaJava
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajajaschemafreivordefiniertes Schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinneinja
SQL infoSupport of SQLjaA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
HTTP REST
Java API
HTTP RESTJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
JavaC
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava, SQLneinneinPL/SQL
Triggersjaneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infobasierend auf CassandraSharding infobasierend auf HBasekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinneinBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HyperSQL infoalso known as HSQLDBmSQL infoMini SQLNewtsSiteWhereTimesTen
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt